Einführung
|
Lernziele
|
Schmerzerfahrung
|
Schmerzdefinition
|
Sinn des Schmerzes
|
anhaltender Schmerz
|
ungenügende Schmerztherapie
|
grosses Spektrum an Behandlungsformen
|
Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen
|
Schmerzwahrnehmung
|
Schmerzentstehung
|
Prostaglandine
|
Nervenfasertypen
|
spinale Reflexe
|
Weiterleitung des Schmerzsignals
|
Verarbeitung des Schmerzsignals I
|
Verarbeitung des Schmerzsignals II
|
Schmerzmodulation
|
Neuromodulatoren
|
instinktive Schmerzmodulation
|
zentrale Schaltstelle
|
Schmerzreaktionen I
|
Schmerzreaktionen II
|
Schmerztypen
|
Schmerzmessung
|
Schmerzmessung
|
Selbsteinschätzung des Schmerz
|
Visuelle Analogskala
|
Verbale Schätzskala
|
Medikamente zur Schmerzbehandlung
|
Analgetika
|
Acetylsalicylsäure und NSAID
|
Biosynthese der Prostaglandine
|
Hemmung der Zyklooxygenase
|
Gastrointestinale Nebenwirkungen
|
weitere Nebenwirkungen
|
Nebenwirkungen von Paracetamol
|
Einteilung
|
erwünschte Wirkungen
|
Wirkungsweise
|
Unerwünschte Wirkungen I
|
Übelkeit
|
Unerwünschte Wirkungen II
|
Psychische Abhängigkeit
|
Sucht
|
Einteilung
|
Dosis-Wirkungskurve von Agonisten
|
Opioidagonisten
|
Dosis-Wirkungskurve von partiellen Agonisten
|
Dosis-Wirkungskurve von Antagonisten
|
Dosis-Wirkungskurve von Agonisten-Antagonisten
|
Applikationsorte
|
Wirkungsweise
|
Leitungsblock
|
Anaesthesie und Analgesie
|
Toxizität
|
klinische Einteilung
|
Übersicht
|
Antidepressiva
|
Antikonvulsiva
|
Benzodiazepine
|
Spezielle Analgesieverfahren
|
Prinzip
|
Verordnung
|
Rückenmarksnahe Blockaden
|
Periduralanalgesie
|
Periduralanalgesie
|
Kaudalblock
|
Analgetika für Periduralanalgesie
|
Kontraindikationen
|
Beispiel: Axillärer Block
|
|
|
Angewandte Schmerztherapie
|
Übersicht
|
Therapiekonzept
|
Balancierte Analgesie
|
Präambel
|
Beispiel Joseph R.
|
Fragen
|
Prinzip der balancierten Analgesie
|
Basisanalgetika
|
Opioide systemisch
|
subkutane Injektion
|
i.v.Verabreichung von Morphin
|
i.v. PCA
|
Regionale Analgesie
|
Periphere Nervenblockade
|
Methoden
|
Periduralanalgesie
|
Indikationen
|
PDA-Lösung
|
Überwachung Periduralanalgesie
|
Komplikation Periduralhämatom
|
andere Komplikationen
|
Wiederholung der Fragen
|
Problemdarstellung
|
Schmerztherapie
|
Präambel
|
Beispiel Monika B.
|
Fragen
|
frühzeitige Schmerztherapie
|
Morphin i.v.
|
s.c. und i.m. = falsch
|
Ketamin
|
Wiederholung der Fragen
|
Schmerztherapie
|
Präambel
|
Beispiel Armin L.
|
Fragen
|
Entstehung der Schmerzen
|
Vorgehen
|
Regeln
|
Stufenschema der WHO
|
peripher angreifende Analgetika
|
Opioide
|
Morphin
|
Nebenwirkungen der Opioide
|
Patientekontrollierte Analgesie
|
Indikationen
|
Adjuvantien
|
Schmerztherapie
|
Präambel
|
Beispiel Thomas M.
|
Fragen
|
leichte Schmerzen
|
Oberflächenanästhesie
|
Postoperative Schmerztherapie
|
Abhängigkeit von Alter
|
Schmerzätiologie
|
Stufenschema
|
Wiederholung der Fragen
|
Schmerztherapie
|
Präambel
|
Beispiel Esther S.
|
Fragen
|
Pethidin
|
Geburtsphase
|
Periduralanalgesie
|
Austreibungsphase
|
PCA
|
PDA
|
Pudendusblock
|
Ueberblick
|
Wiederholung der Fragen
|
Schmerztherapie I
|
Schmerztherapie II
|