WebTBS:
Angewandte Schmerztherapie - postoperativ - Methoden
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Grundsätzlich gibt es zwei Methoden der Durchführung von peripheren Nervenblockaden. Bei der sogenannten single-shot-Methode erfolgt eine einmalige Lokalanästhetikaapplikation. Diese wird meist präoperativ durchgeführt und trägt damit zur Operationsanästhesie bei. Mit einem langwirkenden Lokalanästhetikum kann eine während 6 bis 12 Stunden postoperativ andauernde Analgesie erreicht werden. Ist eine längerdauernde Schmerzfreiheit nötig, so wird die Lokalanästhetikalösung kontinuierlich verabreicht. In diesem Fall wird präoperativ in Nervennähe ein Katheter eingelegt, durch welchen postoperativ kontinuierlich Lokalanästhetikalösung infundiert werden kann. Damit ist eine Analgesiedauer von mehreren Tagen möglich.
Menü
Einführung
Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen
Schmerzmessung
Medikamente zur Schmerzbehandlung
Spezielle Analgesieverfahren
Angewandte Schmerztherapie
Vorbemerkungen
postoperativ
- Präambel
- Beispiel Joseph R.
- Fragen
- Prinzip der balancierten Analgesie
- Basisanalgetika
- Opioide systemisch
- subkutane Injektion
- i.v.Verabreichung von Morphin
- i.v. PCA
- Regionale Analgesie
- Periphere Nervenblockade
- Methoden
- Periduralanalgesie
- Indikationen
- PDA-Lösung
- Überwachung Periduralanalgesie
- Komplikation Periduralhämatom
- andere Komplikationen
- Wiederholung der Fragen
- Problemdarstellung
- Schmerztherapie
bei Verletzungen
bei Tumoren
bei Kindern
in der Geburtshilfe