WebTBS:
Angewandte Schmerztherapie - bei Tumoren - Opioide
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Die Opioide können gemäss ihrer Wirkstärke in schwache und starke Opioide eingeteilt werden. Das bevorzugte schwache Opioid ist Tramadol, das als Opioid mit minimalem Suchtpotential gilt. Es untersteht daher nicht dem Betäubungsmittelgesetz. Eine Alternative zu Tramadol ist Kodein. Als starkes Opioid wird meist Morphin verwendet. Methadon eignet sich aufgrund seiner langen Wirkungsdauer ebenfalls für die Tumorschmerztherapie. Die Dosierung der Analgetika richtet sich nach der Intensität der Schmerzen. Das Ziel ist eine gute Schmerzkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Partielle Agonisten oder Agonist-Antagonisten sind zur Schmerztherapie bei Tumorpatienten nicht geeignet, da sie eine Wirkungsgrenze erreichen. Zudem können sie bei bestehender Medikation mit Agonisten Entzugssysmptome auslösen und eine Zunahme der Schmerzen bewirken.
Menü
Einführung
Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen
Schmerzmessung
Medikamente zur Schmerzbehandlung
Spezielle Analgesieverfahren
Angewandte Schmerztherapie
Vorbemerkungen
postoperativ
bei Verletzungen
bei Tumoren
- Präambel
- Beispiel Armin L.
- Fragen
- Entstehung der Schmerzen
- Vorgehen
- Regeln
- Stufenschema der WHO
- peripher angreifende Analgetika
- Opioide
- Morphin
- Nebenwirkungen der Opioide
- Patientekontrollierte Analgesie
- Indikationen
- Adjuvantien
- Schmerztherapie
bei Kindern
in der Geburtshilfe