WebTBS:
Angewandte Schmerztherapie - postoperativ - Schmerztherapie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Bei Joseph R. eignet sich eine thorakale Periduralanalgesie zur postoperativen Schmerztherapie. Der PDA-Katheter wird vom Anästhesiologen bereits präoperativ eingelegt. Postoperativ wird eine Lösung mit Bupivacain, Fentanyl und Adrenalin mittels Infusionspumpe infundiert. Alle 2-4 Stunden wird die Analgesiequalität und das Analgesieniveau überprüft und die Infusionsgeschwindigkeit angepasst. Daneben erhält Joseph R. Paracetamol intravenös oder per os als Basisanalgetikum. Tiefe Atemzüge, Husten und Atemphysiotherapie sollten in der Folge weitgehend schmerzfrei möglich sein.
Menü
Einführung
Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen
Schmerzmessung
Medikamente zur Schmerzbehandlung
Spezielle Analgesieverfahren
Angewandte Schmerztherapie
Vorbemerkungen
postoperativ
- Präambel
- Beispiel Joseph R.
- Fragen
- Prinzip der balancierten Analgesie
- Basisanalgetika
- Opioide systemisch
- subkutane Injektion
- i.v.Verabreichung von Morphin
- i.v. PCA
- Regionale Analgesie
- Periphere Nervenblockade
- Methoden
- Periduralanalgesie
- Indikationen
- PDA-Lösung
- Überwachung Periduralanalgesie
- Komplikation Periduralhämatom
- andere Komplikationen
- Wiederholung der Fragen
- Problemdarstellung
- Schmerztherapie
bei Verletzungen
bei Tumoren
bei Kindern
in der Geburtshilfe