WebTBS:
Angewandte Schmerztherapie - in der Geburtshilfe - Schmerztherapie I
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Die betreuende Geburtshelferin bittet am Morgen die diensthabende Anästhesiologin, zur Linderung der Geburtsschmerzen eine Periduralanalgesie zu installieren. Die Anästhesiologin entscheidet sich nach einem kurzen Gespräch mit Esther S. für eine patientenkontrollierte Periduralanalgesie. Nach Einlage des Periduralkatheters verabreicht die Anästhesiologin zur Kontrolle der Katheterlage eine Testdosis Bupivacain mit Adrenalin. Anschliessend wird mittels Infusionspumpe eine Lösung mit Bupivacain und Fentanyl infundiert. Esther S. kann mittels Knopfdruck am Steuergriff der Infusionspumpe zusätzliche Schmerzmittelboli auslösen. Die Hebamme kontrolliert das Analgesieniveau, Blutdruck und Puls regelmässig. Die Analgesie umfasst nun Th10 bis L1. Esther S. spürt die Wehen nur noch als dumpfes Ziehen.
Menü
Einführung
Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen
Schmerzmessung
Medikamente zur Schmerzbehandlung
Spezielle Analgesieverfahren
Angewandte Schmerztherapie
Vorbemerkungen
postoperativ
bei Verletzungen
bei Tumoren
bei Kindern
in der Geburtshilfe
- Präambel
- Beispiel Esther S.
- Fragen
- Pethidin
- Geburtsphase
- Periduralanalgesie
- Austreibungsphase
- PCA
- PDA
- Pudendusblock
- Ueberblick
- Wiederholung der Fragen
- Schmerztherapie I
- Schmerztherapie II