WebTBS:
Angewandte Schmerztherapie - bei Tumoren - Morphin
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Die Schmerztherapie mit Morphin basiert auf der peroralen Verabreichung von Morphinsulfat, d.h. einem Morphin-Retarpräparat, z.B. MST-continus®. Die Tabletten werden zwei- bis dreimal täglich eingenommen. Zusätzlich stehen dem Patienten Morphintropfen zur Verfügung. Sie sind als Reserve zur Therapie von Schmerzdurchbrüchen und Schmerzspitzen gedacht. Für Patienten, die nicht schlucken können oder erbrechen, steht Morphin in Form von Suppositorien zur Verfügung, z.B. als Sevredol®.
Menü
Einführung
Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen
Schmerzmessung
Medikamente zur Schmerzbehandlung
Spezielle Analgesieverfahren
Angewandte Schmerztherapie
Vorbemerkungen
postoperativ
bei Verletzungen
bei Tumoren
- Präambel
- Beispiel Armin L.
- Fragen
- Entstehung der Schmerzen
- Vorgehen
- Regeln
- Stufenschema der WHO
- peripher angreifende Analgetika
- Opioide
- Morphin
- Nebenwirkungen der Opioide
- Patientekontrollierte Analgesie
- Indikationen
- Adjuvantien
- Schmerztherapie
bei Kindern
in der Geburtshilfe