|
Im klinischen Alltag werden häufig Schmerzmessskalen verwendet. Hier das Beispiel einer visuellen Analogskala, auch Schmerzlineal genannt. Der Patient wird aufgefordert, die rote Marke zwischen den zwei Extremen "Keine Schmerzen" und "Stärkster Schmerz, den ich mir vorstellen kann" an derjenigen Stelle zu platzieren, die der Stärke seiner Schmerzempfindung entspricht. Das Prinzip dieser Messmethode wird von den Patienten leicht verstanden. Auch Kinder können gut damit umgehen.
Auf der Rückseite des Schmerzlineals befindet sich eine 10 Zentimeter lange Skala, welche in Millimetereinheiten unterteilt ist. Der Befrager kann so die Zahl, welche der Position der roten Marke entspricht, ablesen und notieren. Das ermöglicht den Vergleich zu späteren Messungen.
|
|