WebTBS:
Angewandte Schmerztherapie - postoperativ - PDA-Lösung
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Die am Inselspital Bern verwendete PDA-Lösung enthält das langwirkende Lokalanästhetikum Bupivacain, das Opioid Fentanyl sowie Adrenalin. Adrenalin bindet im Hinterhorn des Rückenmarks an adrenerge α2-Rezeptoren und kann dadurch die Übertragung der nozizeptiven Afferenzen hemmen. Opioid, Lokalanästhetikum und α2-Agonist wirken bezüglich Analgesie synergistisch. Sie können also in Kombination niedriger dosiert werden, als wenn sie einzeln verwendet werden. Dadurch wird eine befriedigende Schmerzlinderung ohne motorische Blockade erreicht und es treten kaum Nebenwirkungen auf. Lediglich die Temperaturempfindung ist, etwa entsprechend der Schmerzunempfindlichkeit, eingeschränkt. Dieser Umstand wird zur Prüfung des Analgesieniveaus ausgenutzt.
Menü
Einführung
Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen
Schmerzmessung
Medikamente zur Schmerzbehandlung
Spezielle Analgesieverfahren
Angewandte Schmerztherapie
Vorbemerkungen
postoperativ
- Präambel
- Beispiel Joseph R.
- Fragen
- Prinzip der balancierten Analgesie
- Basisanalgetika
- Opioide systemisch
- subkutane Injektion
- i.v.Verabreichung von Morphin
- i.v. PCA
- Regionale Analgesie
- Periphere Nervenblockade
- Methoden
- Periduralanalgesie
- Indikationen
- PDA-Lösung
- Überwachung Periduralanalgesie
- Komplikation Periduralhämatom
- andere Komplikationen
- Wiederholung der Fragen
- Problemdarstellung
- Schmerztherapie
bei Verletzungen
bei Tumoren
bei Kindern
in der Geburtshilfe