WebTBS:
Medikamente zur Schmerzbehandlung - Opioide - Unerwünschte Wirkungen II
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Opioide können den Tonus der Gallenwege erhöhen und Spasmen des Sphinkter oddi hervorrufen. Klinisch äussert sich dies - insbesondere bei vorbestehender Gallenwegspathologie - als Gallenkolik. Ähnliche Mechanismen führen bei der Blase zum Harnverhalten. Eine weitere unerwünschte Wirkung ist die Sedation. Sie entsteht durch dämpfende Effekte der Opioide auf den Hirnstamm. Juckreiz ist keine schwere, aber unter Umständen lästige Nebenwirkung. Sedation und Juckreiz treten vor allem zu Beginn der Therapie auf und stellen später kaum noch Probleme dar.
Menü
Einführung
Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen
Schmerzmessung
Medikamente zur Schmerzbehandlung
Analgetika
Opioide
- Einteilung
- erwünschte Wirkungen
- Wirkungsweise
- Unerwünschte Wirkungen I
- Übelkeit
- Unerwünschte Wirkungen II
- Psychische Abhängigkeit
- Sucht
- Einteilung
- Dosis-Wirkungskurve von Agonisten
- Opioidagonisten
- Dosis-Wirkungskurve von partiellen Agonisten
- Dosis-Wirkungskurve von Antagonisten
- Dosis-Wirkungskurve von Agonisten-Antagonisten
Lokalanästhesie
Weitere Medikamente
Spezielle Analgesieverfahren
Angewandte Schmerztherapie