Einleitung
|
|
-
|
Untersuchung
|
|
-
|
Pathophysiologische Mechanismen
|
|
-
|
Diagnose
|
|
-
|
Beispiel des diagnostischen Vorgehens
|
|
-
|
Subjektives Symptom
|
|
-
|
Pathophysiologische Mechanismen
|
|
-
|
Anamnestische und körperliche Untersuchungsmethoden
|
|
-
|
Symptome bei Augenleiden
|
|
-
|
Diagnostische Hinweise
|
Schmerz
|
|
-
|
Der Schmerz
|
|
-
|
Schmerzempfindlichkeit
|
|
-
|
Ausgangspunkt von Schmerzen
|
|
-
|
Epfindungsarten des Schmerzes
|
-
|
Oberflächlicher Schmerz
|
|
-
|
Der Oberflächliche Schmerz
|
|
-
|
Fremdkörperschmerz
|
|
-
|
Stechen, Jucken, Brennen, Sandgefühl
|
|
-
|
Hornhautfremdkörper
|
|
-
|
Chronische Conjunktivitis
|
|
-
|
Untersuchung der Konjuktiva
|
|
-
|
Innenfläche des Unterlids
|
|
-
|
Das Umklappen des Oberlides
|
|
-
|
Das Umklappen des Oberlides 2
|
|
-
|
Das Umklappen des Oberlides 3
|
|
-
|
Korrekt ektropionierte Lider
|
|
-
|
Untersuchung deer Hornhaut
|
|
-
|
Inspektion
|
|
-
|
Spiegelbildmethode
|
|
-
|
Fluoresceinprobe
|
|
-
|
Lupenspiegel
|
-
|
Tiefer Schmerz
|
|
-
|
Der tiefe Schmerz
|
|
-
|
Alarmtrias
|
|
-
|
Akute Iritis
|
|
-
|
Akutes Glaukom
|
|
-
|
Hornhautoberfläche
|
|
-
|
Glaukomanfall
|
|
-
|
Vorderkammer
|
|
-
|
Fokale Spaltbeleuchtung
|
|
-
|
Fokale Spaltenbeleuchtung 2
|
|
-
|
Fokale Spaltenbeleuchtung 3
|
|
-
|
Pupille
|
|
-
|
Form der Pupille
|
|
-
|
Enge Pupille
|
|
-
|
Glaukomanfall
|
|
-
|
Der Augendruck
|
|
-
|
Palpation
|
|
-
|
DD gegenüber Krankheiten der Augenumgebung
|
-
|
Schmerz hinter dem Auge
|
|
-
|
Der Schmerz hinter dem Auge
|
|
-
|
Ausgangspunkte des Schmerzes
|
|
-
|
Retrobulär-Neuritis
|
|
-
|
Das Zentralskotom
|
|
-
|
Retrobulärneuritis
|
|
-
|
Phlegmone der Orbita
|
|
-
|
Phlegmone der Orbita 2
|
-
|
Schmerz in der Umgebung des Auges
|
|
-
|
Schmerz in der Umgebung des Auges
|
|
-
|
Okulär bedingt
|
|
-
|
Nicht okulär bedingt
|
|
-
|
Verdacht auf okuläre Ursache
|
|
-
|
Verdacht auf nicht okuläre Ursache
|
|
-
|
Stauungspapille
|
|
-
|
Gesichtsfeldprüfung
|
Das rote Auge
|
-
|
Einleitung
|
|
-
|
Entzündung
|
|
-
|
Farbunterschied der beiden Irides
|
|
-
|
Pathophysiologische Ursachen
|
-
|
Aktive Hyperämie
|
|
-
|
Die drei Formen der aktiven Hyperämie
|
|
-
|
Akute Konjunktivitis
|
|
-
|
Keratitis
|
|
-
|
Untersuchung der Hornhaut
|
|
-
|
Herpes-Virus-Infektion
|
|
-
|
Untersuchung der Vorderkammer
|
-
|
Passive Hyperämie
|
|
-
|
Anatomie des venösen Abfluss
|
|
-
|
Exophthalmus, erhöhter Augen-Innendruck
|
|
-
|
Sinus-cavenosus-Thrombose
|
-
|
Blutung
|
|
-
|
Unterscheidung zwischen Hyposphagma und Hyphaema
|
|
-
|
Hyposhpagma
|
|
-
|
Hyphaema
|
|
-
|
Genaue Prüfung des Auges
|
-
|
Vaskularisation
|
|
-
|
Vaskularisation
|
|
-
|
Vaskularisation der Hornhaut
|
|
-
|
Oberflächlich vs. tief
|
|
-
|
Schwere Hornhauterkrankung
|
Veränderungen am äusseren Auge
|
|
-
|
Veränderungen am äusseren Auge
|
|
-
|
Veränderungen des Lidspaltenbereichs
|
|
-
|
Pterygium oder Flügelfell
|
|
-
|
Naevus
|
|
-
|
Pinguekula
|
|
-
|
Beispiel einer Pinguekula
|
|
-
|
Ptosis
|
|
-
|
Anisokorie
|
|
-
|
Aniskorie
|
|
-
|
Amaurotisches Katzenauge
|
|
-
|
Heterochromie
|
|
-
|
Hydrophthalmie
|
|
-
|
Schielen
|
|
-
|
Exophthalmus
|
|
-
|
Erkennen des Exophthalmus
|
Sehstörungen
|
|
-
|
Sehstörungsarten
|
|
-
|
4 Beispiele von Sehstörungen
|
|
-
|
Katarakt
|
Optisches System - Refraktion
|
-
|
Sphärische Anomalien
|
|
-
|
Brechkraft u. Bulbuslänge
|
|
-
|
Refraktion
|
|
-
|
Nicht akkommodiert
|
|
-
|
Emmetropie
|
|
-
|
Refraktionszustand 0
|
|
-
|
ab 5 Meter parallel
|
|
-
|
Der Fernpunkt des Auges
|
|
-
|
Ametropie
|
|
-
|
Lage des Fernpunkts
|
|
-
|
Myopie 1
|
|
-
|
Myopie 2
|
|
-
|
Beginn der Myopie
|
|
-
|
Hypermetropie
|
|
-
|
Fernpunktbestimmung 1
|
|
-
|
Fernpunktbestimmung 2
|
|
-
|
Virtueller Fernpunkt
|
|
-
|
Anamense
|
-
|
Korrektur
|
|
-
|
Brillenträger
|
|
-
|
Beispiel Myopie 1
|
|
-
|
Beispiel Myopie 2
|
|
-
|
Beispiel Myopie 3
|
|
-
|
Beispiel Myopie 4
|
|
-
|
Beispiel Myopie 5
|
|
-
|
Brillenkorrektur
|
|
-
|
Die Dioptrie
|
|
-
|
Messung der Refraktionsanomalie
|
|
-
|
Die Akkommodation
|
|
-
|
Der Nahpunkt
|
|
-
|
Lage der Nahpunkte
|
|
-
|
Fern- und Nahpunkt
|
|
-
|
Akkommodationsbreite
|
|
-
|
Die Linsenbrechkraft 1
|
|
-
|
Die Linsenbrechkraft 2
|
|
-
|
Die Linsenbrechkraft 3
|
|
-
|
Die Linsenbrechkraft 4
|
|
-
|
Plus-Gläser und Minus-Gläser
|
|
-
|
Konvex-Gläser bei Hypermetropie
|
|
-
|
Konkav-Gläser
|
|
-
|
Konkav-Gläser bei Myopie
|
|
-
|
Lesebrille
|
|
-
|
45jährig: +1 dptr
|
|
-
|
60jährig: +3 dptr
|
|
-
|
Lesebrille bei Hyperopen
|
|
-
|
Die Brillenkorrektur
|
|
-
|
Lage der Brille
|
|
-
|
Beispiel Myopie
|
|
-
|
Die Brechnungsverhältnisse
|
-
|
Nicht-sphärische Anomalien
|
|
-
|
Astigmatismus
|
|
-
|
Brennline B1
|
|
-
|
Brennline B2
|
|
-
|
Meridiane M1 u. M2
|
|
-
|
Strichtafel
|
|
-
|
Placidoscheibe
|
|
-
|
Normalfall
|
|
-
|
regelm. Astigmatismus
|
|
-
|
unregelm. Astigmatismus
|
|
-
|
Fensterkreuz
|
-
|
Repetition
|
|
-
|
Die Myopie
|
|
-
|
Hypermetrope
|
|
-
|
Alterssichtigkeit / Presbyopie
|
|
-
|
Regelmässiger Astigmatismus
|
Optisches System - Transparenz
|
-
|
Wahrnehmung
|
|
-
|
Trübungen
|
|
-
|
Gegenlichtblende
|
|
-
|
Loch im Bild
|
|
-
|
Schatten
|
|
-
|
Farbige Ringe um Licht
|
|
-
|
Schlussfolgerung
|
|
-
|
Blendung durch Trübung
|
|
-
|
Gesichtsfeldausfälle
|
|
-
|
Gesichtsfeldausfälle 2
|
|
-
|
Regenbogenphänomen
|
|
-
|
Regenbogenphänomen 2
|
|
-
|
Regenbogenphänomen 3
|
-
|
Lokalisation
|
|
-
|
Schema eines Patientenauges
|
|
-
|
Trübung im Pupillarbereich
|
|
-
|
Regel der Trübungen
|
|
-
|
Trübung vor der Pupillarebene
|
|
-
|
Durchlässige Trübungen blenden
|
|
-
|
Gegenlichtblende
|
|
-
|
Trübung im Hornhautbereich
|
|
-
|
Trübung im Glaskörper
|
|
-
|
Durchfallendes Licht
|
|
-
|
Fundus im regredienten Licht
|
|
-
|
Dunkle Flecken
|
|
-
|
Lichtquelle = Netzhaut
|
|
-
|
Scheinbewebungen
|
-
|
Repetition
|
|
-
|
Lokalisation/Empfindung
|
|
-
|
Augen-/Trübungsbewegung
|
|
-
|
Abgelöste Netzhaut
|
Optisches System - Pupille
|
-
|
Regulation Lichteinfall
|
|
-
|
Pupillenfunktionen
|
|
-
|
Pupillengrösse
|
|
-
|
Streuung am Pupillenrand
|
|
-
|
Pupillenfläche < Pupillenrand
|
-
|
Schärfentiefeneinstellung
|
|
-
|
Schärfentiefe
|
|
-
|
Perzeptionsraster
|
|
-
|
Perzeptionsraster 2
|
|
-
|
Pupillenweite 1
|
|
-
|
Pupillenweite 2
|
|
-
|
Pupillenweite 3
|
-
|
Abdeckung Linsenrand
|
|
-
|
2. Pupille
|
|
-
|
Zweites, unscharfes Bild
|
|
-
|
2 Pupillen = Doppelbilder
|
|
-
|
Durchfallendes Licht
|
Perzeptionssystem - Netzhaut
|
-
|
Verlagerung der Netzhaut
|
|
-
|
Netzhauterkrankungen
|
|
-
|
Verkürzung
|
|
-
|
Symptome
|
|
-
|
Weitsichtigkeit
|
|
-
|
Metamorphopsie
|
|
-
|
Entstehung
|
|
-
|
Quantifizierung
|
|
-
|
Das Amsler-Netz
|
|
-
|
Repetition
|
-
|
Blitze und Trübungen
|
|
-
|
Erzeugung von Reizen
|
|
-
|
Lichtblitze
|
|
-
|
Normalzustand
|
|
-
|
Abhebung der Netzhaut
|
|
-
|
Beispiel: Eis im Glas 1
|
|
-
|
Beispiel: Eis im Glas 2
|
|
-
|
Beispiel: Eis im Glas 3
|
|
-
|
Schema
|
|
-
|
Lichtphänomene
|
|
-
|
Beispiel: Tapete
|
|
-
|
Pendant Netzhaut
|
|
-
|
Blickrichtung
|
|
-
|
Hufeisenriss
|
|
-
|
Amotio retinae 1
|
|
-
|
Amotio retinae 2
|
|
-
|
Blitze weg
|
|
-
|
Schwarze Trübungen
|
|
-
|
Dunkler Vorhang 1
|
|
-
|
Dunkler Vorhang 2
|
|
-
|
Zusammenfassung
|
-
|
Macula-Ausfall
|
|
-
|
Schilderung
|
|
-
|
Macula-Ausfall
|
|
-
|
Zentralskotom
|
|
-
|
Zeitung lesen 1
|
|
-
|
Zeitung lesen 2
|
|
-
|
Zeitung lesen 3
|
|
-
|
Zusammenfassung
|
-
|
Erkrankungen der Macula
|
|
-
|
1. Beispiel
|
|
-
|
Makuladegeneration
|
|
-
|
2. Beispiel
|
|
-
|
Keiner sieht etwas
|
|
-
|
Retrobulbäre Neuritis
|
|
-
|
Temporale Abblassung
|
|
-
|
Artrophie
|
|
-
|
Zusammenfassung
|
-
|
Hemeralopie
|
|
-
|
Einleitung
|
|
-
|
Fehlende Anpassung
|
|
-
|
Hemeralopie
|
|
-
|
Perimetrie
|
|
-
|
Retinitis pigmentosa
|
|
-
|
Lesestörungen 1
|
|
-
|
Lesestörungen 2
|
|
-
|
Zusammenfassung
|
-
|
Parazentrales Skotom
|
|
-
|
Parazentraler Bereich
|
|
-
|
Zeitung lesen 1
|
|
-
|
Zeitung lesen 2
|
|
-
|
Zusammenfassung
|
-
|
Repetition
|
|
-
|
Symptome Netzhauterkrankungen
|
|
-
|
Ophthalmoskop
|
Leitungssystem
|
-
|
Einführung
|
|
-
|
Schema des Leitungsystems
|
|
-
|
Beispiel 1
|
|
-
|
Beispiel 2
|
|
-
|
4 Abschnitte der Sehleitungsbahn
|
-
|
Sehnerv
|
|
-
|
1. Abschnitt
|
|
-
|
Nasaler und temporaler Schenkel
|
|
-
|
Nasale und temporale Gesichtsfeldhälfte
|
|
-
|
Totalschädigung des Nervus opticus
|
|
-
|
Zusätzliche Störungen
|
|
-
|
Teilschädigung des N. opticus
|
-
|
Chiasma
|
|
-
|
2. Abschnitt
|
|
-
|
Faserverlauf im Chiasma
|
|
-
|
Chiasma-Läsion zentral
|
|
-
|
Chiasma-Ausfall seitlich vorn
|
-
|
Tractus opticus
|
|
-
|
3. Abschnitt
|
|
-
|
Linke Gesichtsfeldhälften
|
|
-
|
Rechte Gesichtsfeldhälften
|
|
-
|
Ausall rechter Tractus opticus
|
|
-
|
Hemianopsie bei Tractus opticus Störung
|
-
|
Sehstrahlung
|
|
-
|
4. Abschnitt
|
|
-
|
Innerer und äusserer Teil
|
|
-
|
Verschieden Störungen
|
|
-
|
Homonyme Hemianopsien
|
|
-
|
Überblick
|
-
|
Fallbeispiele
|
|
-
|
Vom Symptom zur Diagnose
|
|
-
|
Beispiel 1a
|
|
-
|
Beispiel 1b
|
|
-
|
Beispiel 1c
|
|
-
|
Beispiel 1d
|
|
-
|
Beispiel 1e
|
|
-
|
Beispiel 1f
|
|
-
|
Beispiel 1g
|
|
-
|
Beispiel 1h
|
|
-
|
Beispiel 1i
|
|
-
|
Beispiel 2a
|
|
-
|
Beispiel 2b
|
|
-
|
Beispiel 2c
|
|
-
|
Beispiel 2d
|
|
-
|
Beispiel 2e
|
|
-
|
Beispiel 2f
|
|
-
|
Beispiel 2g
|
|
-
|
Beispiel 2h
|
|
-
|
Beispiel 2i
|
|
-
|
Schreib- und Lesestörung 1
|
|
-
|
Schreib- und Lesestörung 2
|
|
-
|
Schreib- und Lesestörung 3
|
|
-
|
Schreib- und Lesestörung 4
|
|
-
|
Schreib- und Lesestörung 5
|
|
-
|
Schreib- und Lesestörung 6
|
|
-
|
Beispiel 4a
|
|
-
|
Beispiel 4b
|
|
-
|
Beispiel 4c
|
|
-
|
Beispiel 4d
|
|
-
|
Beispiel 4e
|
|
-
|
Beispiel 4f
|
|
-
|
Beispiel 4g
|
|
-
|
Beispiel 4h
|
|
-
|
Beispiel 5a
|
|
-
|
Beispiel 5b
|
-
|
Übersicht der Gesichtsfeldausfälle
|
|
-
|
Ort der Läsion und Ausfall
|