WebTBS:
Optisches System - Transparenz - Lokalisation - Schema eines Patientenauges
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Aufgrund der Anamnese kann durchaus schon eine grobe Trübungslokalisation vorgenommen werden.
Hier das Schema des Patientenauges. Das Licht, in welchem eine Trübung deutlich wird, tritt von aussen, bzw. von links her ins Auge. Für die Trübungen C, A und B ergeben sich die eingezeichneten Kernschattenkonstruktionen. Die nahe bei der Netzhaut liegenden Trübungen A und B werden breite Kernschatten auf die Netzhaut. Nahe der Netzhaut gelegene Trübungen werden deshalb vom Patienten besonders deutlich als dunkle Flecken wahrgenommen. Der Kernschatten wird immer kleiner, je weiter er von der Netzhaut entfertn ist und je näher er der Pupillarebene liegt, siehe Trübung C. Diese Trübung ist für den Patienten kaum noch wahrnehmbar.
Menü
Einleitung
Schmerz
Das rote Auge
Veränderungen am äusseren Auge
Sehstörungen
Optisches System - Refraktion
Optisches System - Transparenz
Wahrnehmung
Lokalisation
- Schema eines Patientenauges
- Trübung im Pupillarbereich
- Regel der Trübungen
- Trübung vor der Pupillarebene
- Durchlässige Trübungen blenden
- Gegenlichtblende
- Trübung im Hornhautbereich
- Trübung im Glaskörper
- Durchfallendes Licht
- Fundus im regredienten Licht
- Dunkle Flecken
- Lichtquelle = Netzhaut
- Scheinbewebungen
Repetition
Optisches System - Pupille
Perzeptionssystem - Netzhaut
Leitungssystem