WebTBS:
Leitungssystem - Fallbeispiele - Beispiel 2h
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Zur Diagnostik bei homonymen Hemianopsien:
Auch hier zuerst die routinemässige Ophthalmoskopie. Die Gesichtsfeldperimetrie lässt eine genauere Lokalisation zu. Eine neurologische Untersuchung bei hemianopischen Störungen muss deshalb durchgeführt werden, weil bei allen Störungen der weiter hinten gelegenen Sehbahn neurologische Symptome zu erwarten sind, die eine genauere Diagnose zulassen. Eine sorgfältig durchgeführte Perimetrie ist übrigens deshalb wichtig, weil bei Hemianopsien oft der fehlende Teil des Gesichtsfeldes...
Menü
Einleitung
Schmerz
Das rote Auge
Veränderungen am äusseren Auge
Sehstörungen
Optisches System - Refraktion
Optisches System - Transparenz
Optisches System - Pupille
Perzeptionssystem - Netzhaut
Leitungssystem
Einführung
Sehnerv
Chiasma
Tractus opticus
Sehstrahlung
Fallbeispiele
- Vom Symptom zur Diagnose
- Beispiel 1a
- Beispiel 1b
- Beispiel 1c
- Beispiel 1d
- Beispiel 1e
- Beispiel 1f
- Beispiel 1g
- Beispiel 1h
- Beispiel 1i
- Beispiel 2a
- Beispiel 2b
- Beispiel 2c
- Beispiel 2d
- Beispiel 2e
- Beispiel 2f
- Beispiel 2g
- Beispiel 2h
- Beispiel 2i
- Schreib- und Lesestörung 1
- Schreib- und Lesestörung 2
- Schreib- und Lesestörung 3
- Schreib- und Lesestörung 4
- Schreib- und Lesestörung 5
- Schreib- und Lesestörung 6
- Beispiel 4a
- Beispiel 4b
- Beispiel 4c
- Beispiel 4d
- Beispiel 4e
- Beispiel 4f
- Beispiel 4g
- Beispiel 4h
- Beispiel 5a
- Beispiel 5b
Übersicht der Gesichtsfeldausfälle