|
Durch Beobachtung von Scheinbewebungen können Trübungen im regredienten Licht lokalisiert werden. Die Pupillarebene, gestrichelte Linie, bildet als einzig sichtbare Kontur die Bezugsebene. In der Ausgangsstellung links fallen die 3 farbig markierten Trübungen in der orange dargestellten Frontalansicht der Pupille in einem Punkt zusammen.
Wird das Auge bewegt, siehe rechten Bildteil, dann liegen die Trübungen nebeneinander. Wir stellen fest, dass die rote Trübung, die vor der Pupillarebene liegt, scheinbar mit der Augenbewegung innerhalb des Pupillarbereiches gewandert ist. Die gelbe Trübung in der Pupillarebne ist an gleicher Stelle geblieben. Dagegen ist die hinter der Pupillarebene liegende grüne Trübung der Augenbewegung entgegengesetzt gewandert und erreicht jetzt den rechten Pupillarrand.
|
|