WebTBS:
Optisches System - Refraktion - Korrektur - Brillenträger
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Dieser Brillenträger ist nicht etwa exzentrisch veranlagt. Die Lage der Brille ist für ihn ideal, d.h. er sieht damit scharf. Bei korrekter Lage der Brille würde er schlecht sehen.
Hinter dem beschriebenen Sachverhalt verbrigt sich das Grundprinzip jeder Brillenkorrektur. Wir kommen später darauf zurück.
Menü
Einleitung
Schmerz
Das rote Auge
Veränderungen am äusseren Auge
Sehstörungen
Optisches System - Refraktion
Sphärische Anomalien
Korrektur
- Brillenträger
- Beispiel Myopie 1
- Beispiel Myopie 2
- Beispiel Myopie 3
- Beispiel Myopie 4
- Beispiel Myopie 5
- Brillenkorrektur
- Die Dioptrie
- Messung der Refraktionsanomalie
- Die Akkommodation
- Der Nahpunkt
- Lage der Nahpunkte
- Fern- und Nahpunkt
- Akkommodationsbreite
- Die Linsenbrechkraft 1
- Die Linsenbrechkraft 2
- Die Linsenbrechkraft 3
- Die Linsenbrechkraft 4
- Plus-Gläser und Minus-Gläser
- Konvex-Gläser bei Hypermetropie
- Konkav-Gläser
- Konkav-Gläser bei Myopie
- Lesebrille
- 45jährig: +1 dptr
- 60jährig: +3 dptr
- Lesebrille bei Hyperopen
- Die Brillenkorrektur
- Lage der Brille
- Beispiel Myopie
- Die Brechnungsverhältnisse
Nicht-sphärische Anomalien
Repetition
Optisches System - Transparenz
Optisches System - Pupille
Perzeptionssystem - Netzhaut
Leitungssystem