|
M1 und M2.
Sie bezeichnen die stärkste, respektive schwächste Krümmung der nicht kugelförmigen Hornhautoberfläche. diese Meridiane stehen beim regelmässigen Astigmatismus senkrecht aufeinander. Auch die zugehörigen Brennlinien B1 ud B2 stehen ihrerseits senkrecht zueinander und sind infolge der unterschiedlichen Krümmung von M1 und M2 räumlich voneinander getrennt. Ein Punkt der Aussenwelt wird durch dieses Brechungssystem n icht punktförmig, sondern linienförmig abgebildet. Alle andere Brechungsverhältnisse werden als unregelmässiger Astigmatismus bezeichnet und hier nicht weiter behandelt.
|
|