|
3. Die Akkommodation
Bei der Erklärung der Refraktionsanomalie wurde auf das Auge im nicht akkommodierten Zustand hingewiesen. Was aber versteht man unter Akkommodation?
Ein emmetropes Auge, wie in unserem Schema, kann die roten, parallel einfallenden Strahlen auf der Netzhaut vereinigen, somit Objekte scharf sehen, welche im Unendlichen liegen.
Der gelbe Punkt links liegt weniger als 5 Meter vom Auge entfernt. Damit er ebenfalls scharf gesehen wird, muss das Auge seine Brechkraft erhöhen. Die Linse kugelt sich zu diesem Zweck ab. Erstens mithilfe des Ziliarmuskels und zweitens dank ihrer Eigenelastizität. Die abgekugelte Linse ist gelb dargestellt. Der Vorgang der Linsenabkuglung zum Zwecke der Brechkrafterhöhung wird Akkomodation genannt.
|
|