WebTBS:
Optisches System - Refraktion - Korrektur - Die Brechnungsverhältnisse
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Die grünen, gestrichelten Linien zeigen nochmals die Brechungsverhältnisse, wie sie sich bei augennaher Brillenlage ergeben. Sitzt die Brille jedoch auf der Nasenspitze, dann liegen die blauen Schnittpunkte von Korrekturglas und gelben Fernpunktlinien viel zentraler. Die ausgezogenen, grünen Strahlen aus dem Unendlichen werden jetzt so gebrochen, als kämen sie aus dem Fernpunkt des Auges.
Die Verschiebung eines zu starken Brillenglases in Richtung Nasenspitze, bis Fernpunkt und Brennpunkt zusammenfallen, gewährleistet also letztlich scharfes Sehen.
Menü
Einleitung
Schmerz
Das rote Auge
Veränderungen am äusseren Auge
Sehstörungen
Optisches System - Refraktion
Sphärische Anomalien
Korrektur
- Brillenträger
- Beispiel Myopie 1
- Beispiel Myopie 2
- Beispiel Myopie 3
- Beispiel Myopie 4
- Beispiel Myopie 5
- Brillenkorrektur
- Die Dioptrie
- Messung der Refraktionsanomalie
- Die Akkommodation
- Der Nahpunkt
- Lage der Nahpunkte
- Fern- und Nahpunkt
- Akkommodationsbreite
- Die Linsenbrechkraft 1
- Die Linsenbrechkraft 2
- Die Linsenbrechkraft 3
- Die Linsenbrechkraft 4
- Plus-Gläser und Minus-Gläser
- Konvex-Gläser bei Hypermetropie
- Konkav-Gläser
- Konkav-Gläser bei Myopie
- Lesebrille
- 45jährig: +1 dptr
- 60jährig: +3 dptr
- Lesebrille bei Hyperopen
- Die Brillenkorrektur
- Lage der Brille
- Beispiel Myopie
- Die Brechnungsverhältnisse
Nicht-sphärische Anomalien
Repetition
Optisches System - Transparenz
Optisches System - Pupille
Perzeptionssystem - Netzhaut
Leitungssystem