|
Betrachtet der Myope eine Sonnenblume aus mehr als 5 Meter Distanz, dann fallen die Strahlen wie gesagt parallel ins Auge; wie wenn diese aus dem Unendlichen kämen.
Der ausgeprägte Brechungszustand des myopen Auges, welcher vorhin ermöglichte, eine Sonnenblume noch sehr nahe vor dem Auge scharf zu sehen, ist jetzt zu stark.
Die parallelen Strahlen werden vor der Netzhaut vereinigt, kreuzen sich dann und bilden auf der Netzhaut Zerstreuungskreise. Die Sonnenblume erscheint unscharf.
|
|