Malaria: Kapitelübersicht

Startseite - Bildübersicht

Infos
- Lernziele
- Zielpublikum
Einführung
- Klassifikation der Krankheit
- Was ist Malaria?
- Zwei Wirte der Plasmodien
- Meilensteine der Geschichte der Malaria
- Malaria in der Antike
- Namensentstehung & 1. Medikament
- Entdeckung der Plasmodien
- Weitere Schritte der Entdeckung
- Malariastatistik der letzten Jahrzehnte
- Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
- Erkrankungen & Todesfälle weltweit
- Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
- Ursprungskontinent und Plasmodienart
Malariaerreger
- Artenvielfalt
- P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
- P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
- P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
- P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
- Entwicklungszyklus
- Übersicht
- Sexuelle Phase
- exoerythrozytäre Schizogonie
- erythrozytäre Schizogonie
- Charakteristika menschenpathogener Plasmodien
Epidemiologie
- Malariaausbreitung weltweit
- Regionale Ausbreitung der Malaria 2005
- Mittelamerika & Karibik
- Südamerika
- Afrika
- Naher Osten
- Mittlerer Osten
- Indischer Subkontinent
- Südostasien nördlicher Teil
- Südostasien südwestlicher Teil
- Südostasien südöstlicher Teil
- Die Anophelesmücken
- Lebensbedingungen
- Verhalten
- Lebensbedingungen der Plasmodien
Klinische Manifestationen & Pathogenese
- Klassischer Krankheitsverlauf
- Inkubationszeit
- unspezifische Krankheitssymptome
- Fieber
- Klassische Fieberphasen
- kalte Phase
- heisse Phase
- Schwitzphase
- Fieberkurven
- P.vivax-/P.ovale -Infektion
- P.malariae -Infektion
- P.falciparum -Infektion
- Anämie & Thrombozytopenie
- Splenomegalie
- Ikterus
- Spezielle Verlaufsformen
- Organmanifestationen
- Allgemein
- Zerebrale Malaria
- Pathogenese
- Niere
- Leber
- Schwangerschaft
- Kind
- Mischinfektion
- Schwarzwasserfieber
- Immunologie
- Angeborene Resistenz
- Erworbene Immunität
- Altersabhängige Immunitätslage
- Übertragungswege
- Anopheles-Stich im Endemiegebiet
- Transfusions-Malaria
- Transplazentare Malaria
- Airport-Malaria
- Therapeutische Malaria
Diagnostik
- Klinische Diagnostik
- Anamnese
- Status
- Labordiagnostik
- Allgemein
- Hämatologie
- Chemie
- Erregernachweis
- Dicker Tropfen
- Blutausstrich
- P. falciparum
- P. vivax
- P. ovale
- P. malariae
- Schnelltests
- Serologie
- Differentialdiagnose
Prophylaxe & Therapie
- Malariaschutz
- Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
- Haus-& Wohnbereich
- Schlafstelle
- Haut
- Medikamentöse Schutzmassnahmen
- Kurzzeitaufenthalter
- Mittelamerika & Karibik
- Südamerika
- Afrika
- Naher Osten
- Mittlerer Osten
- Indischer Subkontinent
- Südostasien nördlicher Teil
- Südostasien südwestlicher Teil
- Südostasien südöstlicher Teil
- Langzeitaufenthalter
- Schwangerschaft
- Grundprinzipien der Therapie
- Unkomplizierte Falciparum-Malaria, Malaria mit unbekanntem Erreger oder starker Malaria-Verdacht
- Komplizierte Falciparum-Malaria
- Verdacht auf mefloquin-resistente P. falciparum -Stämme
- Gesicherte Nicht-Falciparum-Malaria oder Falciparum-Malaria aus Zentralamerika nördlich des Panama-Kanals oder aus Nordafrika
- Therapiemöglichkeiten bei schwangeren Patientinnen
- Medikamente
- Einteilung
- RNS-Polymerasehemmer
- Purinbasen-Synthesehemmer
- Ribosomenblockierung
- Inhibitor des parasitären mitochondrialen Elektronentransports
- Einsatz
- Nebenwirkungen
- Halbwertszeiten
- Impfungen
Malaria-Merkblatt des Inselspitals
-