(Quelle: "Weekly Epidemiological Records"; WHO)
|
2004 betrug die Weltbevölkerung 6’454’000’000.
Davon lebten
41%
, also 2’646’000’000 in einem Malariagebiet.
Ungefähr
8%
der Weltbevölkerung, vor allem im tropischen Afrika
beheimatet, sind einem
hohen oder sehr hohen Infektionsrisiko
ausgesetzt.
In der Sub-Sahara blieb die Malaria in den letzten Jahren weitgehend unverändert.
Der grösste Teil der gefährdeten Weltbevölkerung lebt in einem
Gebiet, wo die Malaria reduziert oder gar eliminiert werden konnte, im Verlaufe
der Jahre die Infektion aber wieder zunahm. Die restlichen
59%
der Weltbevölkerung
lebten 2004 in Gebieten, wo die
Malaria nie existierte
oder wo die
Krankheit
ausgerottet
worden ist.
Bezüglich Ausbreitung von Malaria können
vergleichend die Zahlen von 2004 und 1982 hinzugezogen werden. 2004 betrug die
Weltbevölkerung wie oben erwähnt 6’454’000’000, davon
41% (2’464’000’000) in einem Malariagebiet (9% einem sehr hohen
Infektionsrisiko). 1982 betrug die Weltbevölkerung 4’574’000’000.
54% (2’482’000’000) lebten in einem Malariagebiet, wovon 8% mit
sehr hohen Infektionsrisiko.
Obwohl die Malariaausbreitung zwischen 1988 und
1994 prozentual gleichgeblieben ist, prognostiziert die WHO für die
Zukunft
eine deutliche Zunahme
aufgrund von Klimaveränderungen (globale Erwärmung),
Überschwemmungen, etc.
Für aktuelle Zahlen verweisen wir auf die
Webseiten der
WHO
(https://www.who.int/topics/malaria/en/)
.
|