Malaria
Erregernachweis - Labordiagnostik - Diagnostik
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Dicker Tropfen auf Deckglas aufgetragen.
(Foto: Dr. med. K. Mühlethaler,
Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern)

Dicker Tropfen einer P. falciparum -Infektion
bei einer Parasitämie von ungefähr 30%;
grosse dunkle Flecken sind Leukozytenkerne
(Foto: Dr. X. M. Nguyen,
Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern)

Erregernachweis:
Dicker Tropfen.

Die Methode der Wahl zur Diagnose einer Malaria ist der mikroskopische Nachweis der Parasiten. Die beste diagnostische Sensitivität ist mit dem sogenannten dicken Tropfen zu erreichen.
Bei dieser Methode wird ein Tropfen Kapillarblut oder EDTA-Blut auf einem fett- und staubfreien Objektträger kreisförmig (Durchmesser ca. 15 mm) ausgegebreitet. Das Präparat nach dem Trocknen unfixiert gefärbt (gepufferte Giemsa-Lösung, pH 7.2). Dieser Vorgang führt zu einer Hämolyse der Erythrozyten, die freigesetzten Parasiten sedimentieren auf dem Objektträger.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass eine grössere Blutmenge untersucht wird und sie darum rund 20x sensitiver als der Blutausstrich ist.
Der Nachteil ist, das oft eine Artdignose nicht möglich ist, da die Parasiten infolge der Hämolyse verzerrt erscheinen.

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
- Diagnostik
- Diagnostik
- Diagnostik
- Diagnostik
- Diagnostik
- Diagnostik
- Diagnostik
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente