Malaria
Lebensbedingungen der Plasmodien - Epidemiologie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Lebensbedingungen der Plasmodien.

Die Plasmodien sind vom Lebensraum der Anophelesmücke abhängig. Weil die Plasmodien aber zur Entwicklung auf eine wärmere Temperatur angewiesen sind, kommen sie nicht überall auf der Erde zusammen mit der Anophelesmücke vor, sondern nur in den warmen Gebieten.
Die Dauer des Entwicklungszyklus hängt von Temperatur und Plasmodiumspezies ab. Bei einer optimalen Temperatur von 27°C dauert der Entwicklungszyklus zwischen acht und 21 Tagen . Je tiefer die Temperatur fällt, umso länger dauert der Entwicklungszyklus. Dieser sistiert unterhalb von 20°C für P.falciparum , unterhalb von 15°C für P.vivax.

Menü
Lernziele
Zielpublikum
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
Artenvielfalt
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Charakteristika menschenpathogener Plasmodien
Malariaausbreitung weltweit
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Lebensbedingungen der Plasmodien
- Epidemiologie
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Differentialdiagnose
Malariaschutz
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente
Impfungen