links: junger Trophozoit, rechts: alter Trophozoit
links: unreifer Schizont, rechts: reifer Schizont
links: männlicher Gametozyt, rechts: weblicher Gametozyt
Zeichnungen durch W.Hess, Universität Bern, Abteilung für Unterrichtsmedien
(in Anlehnung an Zeichnungen in Leonard Jan Bruce-Chwatt, Essential Malariology)
|
Plasmodium ovale.
Früher
wurde das klinische Bild, das durch eine Infektion mit diesem Erreger hervorgerufen wurde,
"Malaria tertiana"
oder, um von den anderen "Tertiana"-Formen unterschieden werden zu können,
"Malaria tertiana ovale"
genannt. Wegen dieser verwirrender Bezeichnung spricht man
heute
nur noch von einer
"Infektion mit
P.ovale
"
.
P.ovale
bildet spezielle Leberformen, sogenannte
Hypnozoiten
, welche dort lange persistieren und zu
Rezidiven
führen können.
P.ovale
kommt
ausserhalb Westafrikas
nur
selten
vor , z.B. in
Ostasien
|