Malaria
Allgemein - Labordiagnostik - Diagnostik
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Klinische Chemie.

Bei leichten Infektionen sind Elektrolyte, Harnstoff und Kreatinin im Normbereich, bei schweren Infektionen kann es zu einer metabolischen Azidose kommen.

Zudem können bei schwerer Infektion folgende Parameter erniedrigt :

  • Glukose
  • Natrium
  • Bikarbonat
  • Kalzium
  • Phosphat
  • Albumin

und folgende Parameter erhöht :

  • Laktat
  • Harnstoff
  • Kreatinin
  • Kalium
  • Harnsäure
  • Muskelenzyme
  • Leberenzyme
  • konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin
Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Labordiagnostik
- Diagnostik
- Diagnostik
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente