Malaria
Medikamentöse Schutzmassnahmen - Malariaschutz - Prophylaxe & Therapie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

(Foto: Aids Info Docu Schweiz)

Schwangerschaft.

Allgemein gilt, dass Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind bei Reisen in tropische / subtropische Länder erhöht sind. Insbesondere eine Malaria stellt ein potentielles Risiko für Mutter und Kind dar. Das gleiche gilt für die Einnahme von Medikamenten. Bei der Risikoabwägung ist die Gefährdung durch eine Malaria tropica wesentlich grösser als durch die Chemoprophylaxe, vorausgesetzt es werden die geeigneten Medikamente eingenommen.

Aktuell gibt es kein Medikament, das in Regionen mit Chloroquin-Resistenzen zur Prophylaxe in der Schwangerschaft gleichermassen wirksam und unbedenklich ist. Nach Möglichkeit sollte deshalb von einem Aufenthalt in Gebieten mit intensiver Uebertragung und hochgradiger Parasitenresistenz abgesehen werden.

Lässt sich die Reise nicht aufschieben sind folgende Massnahmen durchzuführen:

  • Expositionsprophylaxe :
    Repellents , Moskitonetz, etc. unbedenklich, senkt Uebertragungsrisiko
  • Chemoprophylaxe (Suppressionstherapie):
    Eine Suppressionstherapie mit Chloroquin/Proguanil ist möglich. Bei bekannter Chloroquin-Resistenz kann Mefloquin (Lariam® / Mephaquin®) auch in der Schwangerschaft ab dem 2. Trimenon zur Prophylaxe eingesetzt werden.
    Andere Präparate sind wegen potentieller Gefährdung des Foeten oder wegen fehlender Untersuchungen zur Chemoprophylaxe in der Schwangerschaft nicht geeignet (gilt auch für die Verabreichung von Mefloquin im 1. Trimenon)
    CAVE: Bei Fieber in der Schwangerschaft unverzüglich einen Arzt aufsuchen!
    Stillzeit: Malariaprophylaxe mit Chloroquin oder Mefloquin erlaubt
Nicht-Schwangere sollten während der Mefloquin-Chemoprophylaxe und drei Monate darüber hinaus eine Antikonzeption betreiben!

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente