Malaria
Sexuelle Phase - Entwicklungszyklus - Malariaerreger
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite


Dünnschnitt durch Anopheles
(Medizinhistorisches Institut der Universität Bern, Archiv der Ciba-Zeitung)


Reife Zyste von P.vivax mit ausdifferenzierten Sporozoiten im Gastrointestinaltrakt einer A.bifurcatus in 1400facher Vergrösserung
(Foto: Prof. Dr. R. Geigy, Basel; Medizinhistorisches Institut der Universität Bern, Archiv der Ciba-Zeitung)

Fadenförmige Körperchen (Sporozoiten) in den Zellen der Speicheldrüsen der Moskitos;
nach einem Brief von Ross an Laveran vom 18.7.1898

Sexuelle Phase.

Die weibliche Anophelesmücke saugt infiziertes Menschenblut auf. Durch diese Blutmahlzeit gelangen die Gametozyten , d.h. die zur geschlechtlichen Befruchtung befähigten Keimzellen der Plasmodien, in den Magen der Anopheles.

Der weibliche Gametozyt vereinigt sich mit dem männlichen Gametozyten ähnlich einer Eizelle und einem Spermium, wodurch eine Zygote entsteht. Diese nistet sich parazellulär in der Wand des Gastrointestinaltraktes ein.

In ihr entwickeln sich mehrere tausend Einzeller, sogenannte Sporozoiten . Das ganze Gebilde heisst dann Oozyste . Ist dieser Prozess abgeschlossen, rupturiert die Oozyste und die Sporozoiten wandern über den oberen Verdauungstrakt in die Speicheldrüse . Damit ist die sexuelle Entwicklungsphase, die Phase in der Anopheles, abgeschlossen.

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
- Malariaerreger
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente