Malaria
Übersicht - Entwicklungszyklus - Malariaerreger
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Halten Sie den Mauszeiger über das Bild,
um eine grössere und beschriftete Version zu sehen.

Schematische Darstellung des Entwicklungszyklus:
links im Bild der Hepatozytenbefall,
rechts im Bild der sich immer wieder wiederholende Befall der Erythrozyten
(Grafik: W.Hess, Abteilung für Unterrichtsmedien)

Entwicklungszyklus.

Der Entwicklungszyklus der Plasmodien ist komplex.
Er spielt sich sowohl in Organen der Anophelesmücke als auch des Menschen ab.

Die Entwicklungsschritte in der Anopheles entsprechen der "sexuellen Phase" (1) , die im Menschen der "asexuellen Phase" mit einer "exoerytrozytären" (2) Schizogonie und einer "erythrozytären" (3) Schizogonie.

Die Entwicklung beginnt in der Magenwand der weiblichen Anopheles. Anschliessend wandern die Parasiten in deren Speicheldrüse . Von dort aus erfolgt beim Mückenstich die Uebertragung in die menschliche Blutbahn und die Invasion der Leber . Von hier aus erfolgt der Befall der Erythrozyten . Von ihnen aus erfolgt der Befall weiterer Erythrozyten. Bei erneuten Stich durch eine Mücke gelangen die Erreger wieder in eine Anopheles. Der Kreislauf ist damit geschlossen

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Entwicklungszyklus
- Malariaerreger
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente