links: junger Trophozoit, rechts: alter Trophozoit
links: unreifer Schizont, rechts: reifer Schizont
links: männlicher Gametozyt, rechts: weblicher Gametozyt
Zeichnungen durch W.Hess, Universität Bern, Abteilung für Unterrichtsmedien ( in Anlehnung an Zeichnungen in Leonard Jan Bruce-Chwatt, essential malariology)
|
Plasmodium falciparum.
Früher
wurde das klinische Bild, das durch eine Infektion mit diesem Erreger hervorgerufen wurde,
"Malaria tertiana maligna"
,
"M.perniciosa"
,
"M.subtertiana"
,
"M.tropica"
oder
"M.aestivo-autumnale"
genannt. Um die dadurch entstandene Verwirrung zu beseitigen, spricht man
heute
nur noch von einer
"Infektion mit
P.falciparum
"
.
P.falciparum
bildet
keine speziellen Leberformen
, es kommt zu
keinen Rezidiven
.
P.falciparum
kommt
generell in allen Malariaendemiegebieten
vor. Ihr Anteil in den einzelnen Regionen schwankt beträchtlich. Zu
100%
kommt es z.B. auf
Haiti
und der
Dominikanischen Republik
vor.
Dominierend
ist es in
Afrika
und
Papua Neuguinea
.
Ausschliesslich chloroquinsensible
Stämme findet man in
Mittelamerika
, der
Karibik
und im
Nahen Osten
. In
allen anderen Gebieten
sind
chloroquinresistente
Stämme bekannt.
|