|
Erkrankte Menschen
|
Todesfälle
|
|
Afrika
|
Rest
|
|
1982
|
6'042
|
6'543
|
?
|
1988
|
24'712
|
5'372
|
?
|
1994
|
27'644
|
7'162
|
1'500 - 2'700
|
Zahlenangaben in Tausend
(Quelle: "Weekly Epidemiological Records"; WHO)
|
Die WHO schätzt die
Malariainzidenz
pro Jahr auf
300-500 Millionen
klinischer Fälle, über
90% davon im tropischen Afrika
. Leider sind die Meldungen aus Afrika sehr ungenau und schwankend und basieren häufig nur auf klinischen Zeichen und Symptomen.
Für 1994 wurden der WHO 27’590’000 Fälle aus Afrika gemeldet, 1988 waren es 24’712’000, 1982 6’042’000. In den Malariagebieten ausserhalb Afrikas sind die Erkrankungsfälle in etwa stabil geblieben. 1994 wurden aus diesen Ländern 7’162’000 Fälle gemeldet, wobei jedoch eine vier bis fünf Mal höhere Anzahl geschätzt wird.
P.falciparum
ist hauptverantwortlich für Todesfälle bei einer Malariainfektion. Es ist die
vorherrschende Spezies im tropischen Afrika, in Südostasien, auf dem inidschen Subkontinent und im Amazonasgebiet
. Fundierte Zahlen sind wegen sehr begrenzter Meldungen und Unregelmässigkeiten nicht erhältlich. Für
1994
wird die Anzahl
Todesfälle auf 1,5 bis 2,7 Millionen geschätzt
. Im Jahr 2004 sind die Zahlen im Wesentlichen gleich geblieben. Der
grösste Teil
davon, ungefähr eine Million, kommt unter erkrankten
Kindern
in abgelegenen Gebieten Afrikas mit schlechtem Zugang zu medizinischer Versorgung vor. Täglich sterben 3'000 Kinder unter 5 Jahren in Afrika an Malaria. Ausserhalb Afrikas kommen Todesfälle praktisch nur bei nicht immunen Menschen, die mit
P.falciparum
infiziert worden sind, vor.
|