Malaria
Medikamente - Malariaschutz - Prophylaxe & Therapie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite


Chinin, Chinidin, Mefloquin, Chloroquin, Primaquin, Halofantrin


Artemisin, Artemether

RNS-Polymerasehemmer.

Die erste Gruppe bilden die Alkaloide der Chinarinde ( Chinin und Chinidine ), sowie deren Abkömmlige Mefloquin , Chloroquin , Primaquin , Halofantrin und Lumefantrin . Sie haben eine blockierende Wirkung auf die Enzyme der Plasmodien, welche am Abbau des Hämoglobins beteiligt sind. Es kommt zu einem Mehranfall gewisser toxischer Metaboliten oder Zwischenstoffwechselprodukte.

In dieselbe Gruppe gehören die Wirkstoffe Artemisin und Artemeter aus Artemisia Annua ( Quinghasoso ). Wir wollen Sie hier speziell erwähnen , weil mit diesen Stoffen in letzter Zeit vielversprechende Erfolge erzielt wurden. Die Fieber- und Parasiten-Clearence-Zeit beträgt 32 h im Vergleich zu konventionellen Antimalaria-Medikamenten (2-3 Tage). Zudem sind die Artemisine aktive wirksam gegen die sexuellen Stadien (Gametozyten), welche für die Infektion der Anopheles-Mücke und die Transmission verantwortlich sind.

Das Erfreuliche daran ist, das die Therapie mit Artemeter wegen der geringeren Toxizität weniger überwachungsintensiv ist, was v.a. in 3. Weltländern ein Problem darstellt.

Zudem hofft man, der zunehmenden Wirkungslosigkeit von Chinin in Südostasien mit neuen Mitteln entgegen wirken zu können.

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie