Malaria
erythrozytäre Schizogonie - Entwicklungszyklus - Malariaerreger
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite


Blutausstrich bei einer Infektion mit P.vivax : reifer Schizont bei 100facher Vergrösserung
(Foto: Dr. X. M. Nguyen, Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern)


Dicker Tropfen bei einer Infektion mit P.falciparum :
Gametozyt bei 100facher Vergrösserung
(Foto: Dr. X. M. Nguyen, Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern)

Erythrozytäre Schizogonie.

Mit der Ruptur des Leber-Schizonten und der Leberzelle gelangen die Merozoiten in die Blutbahn , wo sie die Erythrozyten invadieren.

In ihnen findet die erythrozytäre Schizogonie statt: Über den jungen Trophozoiten , den alten Trophozoiten und den unreifen Blut-Schizonten entwickeln sich die reifen Blut-Schizonten . Diese enthalten wiederum mehrere Merozoiten . Diese Phase wird mit dem Rupturieren von Blut-Schizont und Erythrozyt und dem frei Werden der Merozoiten abgeschlossen.

Die Merozoiten invadieren wiederum Erythrozyten. Die erythrozytäre Schizogonie kann sich über Jahre selbst weiter unterhalten.

Ein Teil der in der erythrozytären Schizogonie entstandenen Merozoiten wandeln sich im Blut über eine unreife Vorstufe zu reifen männlichen und weiblichen Gametozyten . Gelangen diese Geschlechtszellen bei der Blutmahlzeit in den Magen der Anopheles, können sie sich zur Oozyste vereinigen und der Kreislauf ist geschlossen

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
- Malariaerreger
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente