Malaria
Verhalten - Die Anophelesmücken - Epidemiologie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite


Anophelesmücke
(Foto: Tropeninstitut, Basel)

Verhalten der Anophelesmücke.

Die Anophelesmücke ist fast nur nachtaktiv . Sie sticht vor allem im Hausinnern praktisch ausschliesslich zwischen Sonnenunter- und -aufgang. Während die männlichen Artgenossen nur kurze Zeit leben und sich ausschliesslich von Nektar und Fruchtsäften ernähren, sind die weiblichen Mücken zur Reifung der Eier auf Blutmahlzeiten angewiesen . Damit sie die Plasmodien übertragen können, müssen sie lange genug leben. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 2-3 Wochen . Die Plasmodien brauchen für die geschlechtliche Entwicklung in der Mücke 8-21 Tage. In dieser Zeitspanne muss die Mücke mindestens zwei Blutmahlzeiten haben, um eine Übertragung zu gewährleisten. Das erste Mal, um sich zu infizieren, das zweite Mal, um die Plasmodien weiterzugeben.

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
- Epidemiologie
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente