Malaria
Grundprinzipien der Therapie - Malariaschutz - Prophylaxe & Therapie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Therapie bei nachgewiesener Falciparum-Malaria (nicht komplizierte Form) oder bei Malaria mit unbekanntem Erreger (Artdiagnose nicht möglich) oder bei starkem Malaria-Verdacht.

Im Zweifelsfalle ist stets von einer Chloroquinresistenz auszugehen (Ausnahmen sind die amerikanischen Gebiete nördlich des Panamakanals und Nordafrika).

Therapie:

  1. Fieber senken
  2. evtl. Antiemetika
  3. Medikamentöse Therapie (a-d):
    Erste Wahl ist Mefloquin (a) aufgrund der grossen klinischen Erfahrung. Bei Durchbruchsmalaria unter Mefloquin oder bekannten/befürchteten Nebenwirkungen beim Patienten Arthemeter + Lumefantrin (Riamet®) (b) einsetzen.
    • Mefloquin (Lariam®, Mephaquine®)
      Cave: nicht anwenden bei Durchbruchsmalaria unter Mefloquinprophylaxe!
    • Arthemeter + Lumefantrin (Riamet®)
    • Atovaquon + Proguanil (Malarone®)
    • Chinin
    Bei Kontraindikation oder Unverträglichkeit der oben genannten Medikamente:
    • Chininsulfat p.o + Doxycyclin p.o oder Clindamycin p.o
    Bei Verschlechterung (vgl. komplizierte Form)
    • Umstellen auf i.v. Chinin.
    Bei rezidivierendem Erbrechen:
    • Chinin i.v. (ohne loading dose)
    Für genaue Dosierungen verweisen wir auf das Arzneimittel-Kompendium der CH. Dosierungen gelten für Körpergewicht von 60-90 kg (bei schweren/leichten Personen Dosis anpassen).

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
- Prophylaxe & Therapie
Medikamente