Malaria
Charakteristika menschenpathogener Plasmodien - Malariaerreger
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Charakteristika menschenpathogener Plasmodien.

Die vier menschenpathogenen Plasmodien-Arten unterscheiden sich in vielen Kriterien, wodurch sich die klinischen, pathophysiologischen und morphologischen Unterschiede ergeben. Nachfolgende Tabelle enthält die wichtigsten Unterschiede.

Kriterium

P. malariae

P. ovale

P. vivax

P. falciparum

Inkubationszeit

15-24 Tage

9-20 Tage

9-20 Tage

7-15 Tage

Merozoitenzahl im Leber-Schizonten

15'000

15'000

10'000

30'000

Hypnozoitenformen

nein

ja

ja

nein

Dauer des erythrozytären Zyklus

72 Stunden

50 Stunden

48 Stunden

48 Stunden

Parasitämie pro cmm (=3,4-5,2 Mio. Ec)

6'000 max.20'000

9'000 max.30'000

2'000 max.50'000

20-50'000 max.2'000'000

Dauer des Fieberanfalles

8-10 Stunden

8-10 Stunden

8-12 Stunden

16-36 Stunden oder länger

Dauer der unbehandelten Infektion

3-50 Jahre

1,5-5 Jahre

1,5-5 Jahre

1-2 Jahre

befällt bevorzugt

alte Erythrozyten

Retikulozyten

Retikulozyten

junge Erythrozyten

Menü
Lernziele
Zielpublikum
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
Artenvielfalt
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Charakteristika menschenpathogener Plasmodien
- Malariaerreger
Malariaausbreitung weltweit
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Lebensbedingungen der Plasmodien
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Differentialdiagnose
Malariaschutz
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente
Impfungen