Malaria
Organmanifestationen - Spezielle Verlaufsformen - Klinische Manifestationen & Pathogenese
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite


Hauptsächlich betroffene Organe bei Malariainfektion

Allgemein.

Wenn die Merozoiten in die Erythrozyten eindringen, verändern sich gewisse Eigenschaften der Erythrozyten. Sie werden leichter lädierbar , verlieren ihre Elastizität und transportieren weniger Sauerstoff als vorher.
Eine Infektion durch P.falciparum führt zusätzlich zur Expression von Parasitenproteinen an der Zelloberfläche. Dies führt dazu, dass die Erythrozyten verklumpen , am Kapillarendothel kleben bleiben und so die Blutzirkulation stark behindern . Die daraus resultierende lokale Anoxie kann ausgeprägte Schäden in den betroffenen Organen verursachen.
Diese Kreislaufpathophysiologie gilt vor allem für das Gehirn, die Nieren und die Leber, die nachfolgend beschrieben werden.

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Spezielle Verlaufsformen
- Klinische Manifestationen & Pathogenese
- Klinische Manifestationen & Pathogenese
- Klinische Manifestationen & Pathogenese
- Klinische Manifestationen & Pathogenese
- Klinische Manifestationen & Pathogenese
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente