Malaria
Ursprungskontinent und Plasmodienart - Malariastatistik der letzten Jahrzehnte - Einführung
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite
Malariameldungen 2001-2002
Verteilung nach Ursprungskontinent und Plasmodienart
Quelle: Bundesamt für Gesundheit
Plasmodium Afrika Latein-
amerika
Asien Oze-
anien
? Anzahl Fälle
P. falciparum 374 4 17 1 50 446
P. vivax 46 9 32 5 16 108
P.ovale 11 0 0 2 6 19
P. malariae 10 0 0 0 1 11
Nicht identifiziert 6 0 0 1 3 10
Anzahl Fälle 447 13 49 9 76 594

Als Reisedestination wurde von 79% der Schweizer Afrika genannt. Der Grund der Reise war in 53% Ferientourismus, 11% Geschäftsreisende, 5% Arbeit bei Fluggesellschaften und 4% humanitäre Arbeit.

Bei 75% der Malariafälle in der Schweiz ist Plasmodium falciparum der Erreger.

Menü
Was ist Malaria?
Zwei Wirte der Plasmodien
Malaria in der Antike
Namensentstehung & 1. Medikament
Entdeckung der Plasmodien
Weitere Schritte der Entdeckung
Bevölkerung in Malariaendemiegebieten
Erkrankungen & Todesfälle weltweit
Erkrankungen & Todesfälle in der Schweiz
Ursprungskontinent und Plasmodienart
- Einführung
P. ovale = Erreger der Malaria tertiana
P. vivax = Erreger der Malaria tertiana
P. malariae = Erreger der Malaria quartiana
P. falciparum = Erreger der Malaria tropica
Übersicht
Sexuelle Phase
exoerythrozytäre Schizogonie
erythrozytäre Schizogonie
Mittelamerika & Karibik
Südamerika
Afrika
Naher Osten
Mittlerer Osten
Indischer Subkontinent
Südostasien nördlicher Teil
Südostasien südwestlicher Teil
Südostasien südöstlicher Teil
Lebensbedingungen
Verhalten
Inkubationszeit
unspezifische Krankheitssymptome
Fieber
Anämie & Thrombozytopenie
Splenomegalie
Ikterus
Organmanifestationen
Schwangerschaft
Kind
Mischinfektion
Schwarzwasserfieber
Angeborene Resistenz
Erworbene Immunität
Altersabhängige Immunitätslage
Anopheles-Stich im Endemiegebiet
Transfusions-Malaria
Transplazentare Malaria
Airport-Malaria
Therapeutische Malaria
Anamnese
Status
Allgemein
Erregernachweis
Serologie
Nicht-medikamentöse Schutzmassnahmen
Medikamentöse Schutzmassnahmen
Grundprinzipien der Therapie
Medikamente