|
Der Lernende ....
-
kennt die verschiedenen menschenpathogenen Plasmodientypen und kann sie charakterisieren.
-
kennt die Stadien im Lebenszyklus der Plasmodien, weiss, wo sie sich weiter differenzieren und wie sie zum nächsten Wirt kommen.
-
kennt die pathophysiologischen Grundlagen des klinischen Bildes der Malaria und weiss, welcher Zyklusschritt ihm zu Grunde liegt.
-
kennt das bei uns auftretende klinische Bild bei Reiserückkehrern aus Malariagebieten.
-
kennt die verschiedenen Organmanifestationen und möglichen Komplikationen einer Infektion durch Plasmodien.
-
ist zur Triage bei einem erkrankten Tropenrückkehrer fähig.
-
kennt die wichtigsten Nachweismethoden bei Malariaverdacht.
-
kennt die therapeutischen Pharmaka und ihren Wirkmechanismus.
-
wählt die richtige Therapie.
-
kennt die Malariagebiete der Welt bezüglich des Infektionsrisikos, der vorkommenden Spezies und kennt die Gebiete mit Chloroquin-resistenten
P.falciparum
-Stämmen.
-
ist informiert über das Reiseverhalten der mitteleuropäischen Bevölkerung in Malariagebiete.
-
kann Reisende bezüglich prophylaktischem Verhalten beraten.
|