Plastische Chirurgie: Kapitelübersicht

Startseite - Bildübersicht

Einleitung
- Definition der plastischen Chirurgie
- Inhaltsübersicht
- Lernziele
- Ursprung der plastischen Chirurgie
- Frühe Feldschere und Wundärzte
- Radikales Vorgehen
- Erste Prothesen
- Helfen bei Verstümmelung
Lappen ohne definierte Blutversorgung
- Nahlappen
- Indien als Ursprungsland
- Nasenamputation
- Verstümmelt und ausgestossen
- Neugebildete Nase
- Erste Nahlappenplastik
- Blutversorgung im Lappenstiel
- Sushrutas Nahlappen
- Ein grosser Nachteil
- Fernlappen
- Fernlappenplastik
- Ursprung der Fernlappenplastik
- Branca
- Grenzen
- Autonomisierung
- Autonomisierter Fernlappen
- Dokumentation im 16.Jh
- Die Beschreibung von Tagliacozzi
- Die ischämische Zone
- Die Gewebebrücke
- Durchtrennung der Brücke
- 2. ischämische Zone
- Selbstständiger Lappen
- Die Lappenverpflanzung
- Enwicklungsrückschlag
- Modifizierte Nahlappen
- Nasenrekonstruktion in Indien
- Aufschwung der plast. Chirurgie
- verschiedene Ansätze
- VY-Plastik
- Indikation einer VY-Plastik
- Resultat einer VY-Plastik
- Z-Plastik - Ausgangslage
- Z-Plastik - Vorgehen
- Z-Plastik - Resultat
- Z-Plastik - Schema
- Die beiden Weltkriege
- Modifizierte Fernlappen
- Neue Modifikationen
- cross-leg
- Rundstiellappen
- Das Prinzip der Rundstiellappen
- Wanderlappen
- Wanderlappen (1. Schritt)
- Wanderlappen (2. Schritt)
- Wanderlappen (3. Schritt)
- Wanderlappen (4. Schritt)
- Lappenodyssee - Wanderlappen
- Nachteile - Wanderlappen
- Suche nach Alternativen
Lappen mit definierter Blutversorgung
- Muskulokutaner Lappen
- Suche nach Alternativen
- Blick zurück auf 1794
- Indischer Stirnhautlappen
- Indischer Stirnhautlappen - Vorgehen 1
- Indischer Stirnhautlappen - Vorgehen 2
- Indischer Stirnhautlappen - Resultat
- Neue Erkenntnisse
- Fortschritt der Gefässanatomie
- Rudimentäres Wissen
- Kenntnisse um 1500
- Der Fluss des Blutes
- Entdeckung der Kapillaren
- Abbildung 1844
- Anästhesie und Antisepsis
- 1846 erste Äthernarkose
- Carbolspray
- Anfang der modernen Chirurgie
- Modifizierter muskulokutaner Lappen
- Neue Bedingungen
- Stein 1848
- Abbe-Estlander-Lappen
- Abbe-Estlander-Lappen Vorgehen: 1. Schritt
- Abbe-Estlander-Lappen Vorgehen: 2. Schritt
- Abbe-Estlander-Lappen Vorgehen: 3. Schritt
- Abbe-Estlander-Lappen Vorgehen: 4. Schritt
- 1896 Tansini
- Grundstein der Mammarekonstruktion
- Latissimus-Dorsi Blutversorgung
- Latissimus-Dorsi Einbau
- Mammarekonstruktion Resultat
- Fasziokutaner Lappen
- Blutversorgung der Haut
- Fasziokutaner Lappen
- 1903 Lexer
- Rekonstruktion der Ohrmuschel 1
- Rekonstruktion der Ohrmuschel 2
- Rekonstruktion der Ohrmuschel 3
- Der Inguinallappen
Freie Transplantation
- Historischer Rückblick
- Historischer Rückblick
- Wunschtraum der freien Transplantation
- Versuche
- Hautinseln
- Ende 19. Jahrhundert
- Epithelisationszentren
- 1869 Reverdin
- Reverdins Technik
- Reverdins Erfolg
- Schema
- Spalthaut
- 3 Jahre nach Reverdin
- Ollier und Thiersch
- Schema
- Überhätung
- Patientenbeispiel
- Maschenhaut
- Deckung mit Maschenhaut
- Maschenhaut Resultat
- Vollhaut
- Siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts
- Schema
- Wolfe-Krause
- Resultat
- Vollhaut versus Spalthaut
- composite graft
- Übergang 19. zu 20. Jahrhundert
- 1902 König
- Beispiel 1. Phase
- Beispiel 2. Phase
- Beispiel 3. Phase
- Beispiel 4. Phase
- Resultat
- Mikrochirurgie
- Kosmas und Damian
- 1912 Carrel
- Verbesserte Technik der Gefässnaht
- die Optik im Mittelalter
- Die Optik im 17. Jh
- Die Optik um 1920
- Die Optik um 1960
- Mikrochirurgische Transplantation
- Nahttechnik
- 1973 Taylor und Daniel
- Beispiel 1. Phase
- Beispiel 2. Phase
- Beispiel 3. Phase
Zusammenfassung
- Lappen ohne definierte Blutversorgung
- Lappen mit definierter Blutversorgung
- Freie Transplantation
- Entwicklung der Mikrochirurgie
- Aufkommen der Anästhesie
- noch vor 150 Jahren...
- Gesichtsrekonstruktion 1. Phase
- Gesichtsrekonstruktion 2. Phase
- Gesichtsrekonstruktion 3. Phase
- Gesichtsrekonstruktion Resultat
- Leitmotiv der Plastischen Chirurgie