Plastische Chirurgie:
Freie Transplantation - Hautinseln - 1869 Reverdin
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Der Schweizer Reverdin, damals Assistenzarzt in Paris, versuchte 1869 die Ueberhäutung einer granulierenden Wunde zu stimulieren, indem er vom gleichen Individuum frei entnommene kleine Hautinseln auf die Wunde legte. Beim ersten Verbandwechsel fand Reverdin tatsächlich eine fortgeschrittene Ueberhäutung vor. Seine Verblüffung galt aber mehr dem Umstand, dass alle verpflanzten Hautinseln angewachsen waren. Schlagartig wurde ihm klar, dass ihm eine freie Transplantation gelungen war.

Menü
Einleitung
Lappen ohne definierte Blutversorgung
Lappen mit definierter Blutversorgung
Freie Transplantation
Historischer Rückblick
Hautinseln
- Ende 19. Jahrhundert
- Epithelisationszentren
- 1869 Reverdin
- Reverdins Technik
- Reverdins Erfolg
- Schema
Spalthaut
Vollhaut
composite graft
Mikrochirurgie
Mikrochirurgische Transplantation
Zusammenfassung