Gestützt auf genaue Kenntnisse der Gefässanatomie im
Bereich des Mundes benützte der Däne Stein 1848 zwei dreieckige
Lappen von der Oberlippe zur Rekonstruktion eines Unterlippendefekts.
Stein schwenkte die beiden Lappen um ihre lateralen Stiele in den
Defekt an der Unterlippe und zog den Entnahmedefekt an der Oberlippe
zusammen.
|