Plastische Chirurgie:
Freie Transplantation - Spalthaut - Maschenhaut
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

1908 erfand der Berner Chirurge Lanz sein Schneideinstrument zur Vergrösserung der Transplantatfläche. Die Kindheitserinnerung an einen Scherenschnitt brachte ihn auf die Idee, das Transplantat mit versetzten Inzisionen zu versehen. Das Transplantat kann anschliessend netzförmig auseinandergezogen werden und erfährt als Maschenhaut eine wesentliche Vergrösserung seiner Fläche.

Menü
Einleitung
Lappen ohne definierte Blutversorgung
Lappen mit definierter Blutversorgung
Freie Transplantation
Historischer Rückblick
Hautinseln
Spalthaut
- 3 Jahre nach Reverdin
- Ollier und Thiersch
- Schema
- Überhätung
- Patientenbeispiel
- Maschenhaut
- Deckung mit Maschenhaut
- Maschenhaut Resultat
Vollhaut
composite graft
Mikrochirurgie
Mikrochirurgische Transplantation
Zusammenfassung