Geburtshilfe: Kapitelübersicht

Startseite - Bildübersicht

Einleitung
- Titelseite
- Querverweise
- Lernziele 1
- Lernziele 2
- Lernziele 3
- Lernziele 4
- Lernziele 5
- Aufbau des Lernprogramms
Schwangerenkontrolle
- Diagnose
- Titelseite
- Unsichere Zeichen
- Sicherung der Diagnose
- Spezifische Anamnese
- Letzte Menstruation / Zyklusdauer
- Gynäkologische Untersuchung
- Wahrscheinliche SS-Zeichen
- Basaltemperatur
- Immunologischer Test
- Humanes Choriongonadotropin HCG
- Physiologie des HCG
- Positiver Ausfall
- Negativer Ausfall
- Beispiel
- Zeit
- Sichere Zeichen
- Geburtstermin
- Schwangerschaftstermin
- Berechnung
- Scheibe
- Kontrollen
- Schwangerenblatt
- Frequenz der Kontrollen
- Karteikarte
- Unterlagen
- Schwangerenblatt
- Allgemeinstatus
- Sozialanamnese
- Fundusstand
- Bauchumfang
- Bauchumfang
- Kindsbewegungen
- Herztöne
- Herztöne
- Herztöne
- Vaginale Untersuchung
- Vaginale Untersuchung
- Cerclage
- Kontrolle
- Gewicht
- Urin und Blut
- Palpation
- Leopold 1
- Leopold 2
- Leopold 3
- Leopold 4
- Lage
- Stellung
- Haltung
- Einstellung
- Einstellung
- I. vordere HHL
- Pigmentation
- Striae gravidarum
- Risikoschwangerschaften
- Ausleitung
- Unterlagen
- Zusammenfassung
- Querverweis
Pathologie der Schwangerschaft
- Einleitung
- Titel
- Übersicht
- Blutungen
- Titel
- Einteilung
- Früh-SS - Abort
- Früh-SS - Blasenmole
- Früh-SS - EUG
- Spät-SS - Placenta praevia
- Spät-SS - Placenta praevia
- Spät-SS - Vorzeitige Lösung
- Spät-SS - Vorzeitige Lösung
- Spät-SS - Randsinusblutung
- Spät-SS - Sofortige Einweisung
- EPH-Gestose
- Titel
- Trias
- Pathophysilogie
- Index
- Unterlagen
- drohende Frühgeburt
- Titel
- Definition Frühgeburt
- Zeichen
- Ursachen
- Regelwidriges Uteruswachtum
- Titel
- 1. Hälfte Schwangerschaft
- 2. Hälfte Schwangerschaft
- Plazentainsuffizienz
- Titel
- Ursachen
- Ursachen
- Folgen
- Diagnose
- Human Placental Lactogen
- Östriol im Harn
- a -Feto-Protein im Fruchtwasse
- L/S-Quotient
- Morbus haemolyticus fetalis
- Titel
- Risikokombination
- Serologie
- Amniocentese
- Folgen
- Diabetes
- Titel
- Urinkontrolle
- Komplikationen
- Gefährdung des Feten (intrauterin)
- Gefährdung des Feten (extrauterin)
- Therapie
- Allgemeine Ratschläge
- Titel
- Schwangerschaftsturnen
- Bekleidung
- Ernärungl;ge
- Medikamente
Ultraschallbiometrie
- Titel
- Prinzip
- Prinzip
- A-Bild
- B-Bild
- Verschieden Aufnahmeorte
- Integration der B-Bilder
- Das Gerät
- Beispiel eines A-Bildes
- Beispiel eines B-Bildes
- Rekapitulation
- Querverweis
Geburt
- Vorbemerkungen
- Geburt
- Klinikeintritt
- Beurteilung
- Geburtshilflicher Status
- Vorbemerkung
- Äussere Untersuchung
- Höhenstand
- Innere Untersuchung
- Zervix
- Weite des Muttermunds
- Fruchtblase
- Vorangehender Teil
- Leitstelle
- Beckenebenen
- Kopfrotation
- Stellung und Haltung
- Erkennen der Haltung
- Status i.O.
- Kardiotokographie
- Dauerüberwachung
- CTG-Kurven
- Wehen
- Einleitung
- Ort der Kontraktion
- Fixierung des Uterus
- Arten von Wehen
- Schwangerschaftswehen
- Senk- und Vorwehen
- Eröffnungswehen
- Presswehen
- Nachgeburtswehen
- Nachwehen
- Geburtsakt
- Titelseite
- Weibliches Becken
- Eingang des Geburtskanals
- Ausgang des Geburtskanal
- Pfeilnaht quer
- Pfeilnaht schräg
- Pfeilnaht sagital
- Ende der Eröffnungsperiode
- Kopfelektrode
- Überwachung
- Deflexion
- Einschneiden des Kopfes
- Einschneiden des Kopfes
- Episiotomie
- Durchschneiden des Kopfes
- Dammschutz
- Max. Deflexion
- Rotation Schultern
- Rotation Schultern
- Äussere Drehung
- Schultern
- Absaugen
- Mutter
- Abnabelung
- Untersuchung
- Weichteilrohr
- Weichteilrohr
- Ausleitung
- Arbeitsunterlage
- Zusammenfassung
- Querverweise
Nachgeburtsperiode
- Nachgeburtsperiode
- Loslösen der Plazenta
- Loslösen der Plazenta
- Entwicklung der Plazenta
- Entwicklung der Plazenta
- Inspektion der Plazenta
- Grösse der Plazenta
- Kindliche Seite der Plazenta
- Vollständigkeit der Plazenta
- Infarkte der Plazenta
- Inspektion der Eihäute
- Inspektion der Nabelschnur
- Plazentareste
- Postpartale Überwachung
- Harnentleerung
- Verlegung
- Arbeitsunterlage
Wochenbett
- Wochenbett
- Elemente des Wochenbetts
- Rückbildung des Uterus
- Förderung der Rückbildung
- Das Kind
- Kontrollen
- Die Lochien
- Milcheinschuss
- Stillen
- Milch abpumpen
- Rötelnimpfung
- Pathologie
- Fieber
- Zystitis
- Endometritis
- Lochialstauung
- Tromophlebitis und Thrombose
- Mastitis
- Rekapitulation
Ende
- gut