Geburtshilfe
Nachgeburtsperiode - Loslösen der Plazenta
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Durch die Nachgeburtswehen und das applizierte Methergin kommt es zu einer starken Kontraktion des Uterus. Zwischen dem kleiner werdenden Uterus und der unverändert grossen Plazenta entstehen daher Scherkräfte, die zur Lösung der Plazenta führen. Es entsteht ein retroplazentares Hämatom. Abscherung und Hämatom bewirken neben andern Faktoren die Loslösung der Plazenta.

Menü
Einleitung
Schwangerenkontrolle
Pathologie der Schwangerschaft
Ultraschallbiometrie
Geburt
Nachgeburtsperiode
- Nachgeburtsperiode
- Loslösen der Plazenta
- Loslösen der Plazenta
- Entwicklung der Plazenta
- Entwicklung der Plazenta
- Inspektion der Plazenta
- Grösse der Plazenta
- Kindliche Seite der Plazenta
- Vollständigkeit der Plazenta
- Infarkte der Plazenta
- Inspektion der Eihäute
- Inspektion der Nabelschnur
- Plazentareste
- Postpartale Überwachung
- Harnentleerung
- Verlegung
- Arbeitsunterlage
Wochenbett
Ende