Geburtshilfe
Schwangerenkontrolle - Kontrollen - Einstellung
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Hier zwei Beispiele, die den Begriff der Einstellung etwas näher erläutern sollen. Links eine zweite hintere Gesichtslage. Der Kopf ist regelwidrig deflektiert. Der vorangehende, eingestellte Teil ist also das Gesicht. Rechts die sogenannte Beckenendlage. Beide Füsse sind hochgeschlagen. Eingestellt als vorangehender Teil ist also der Steiss.

Menü
Einleitung
Schwangerenkontrolle
Diagnose
Geburtstermin
Kontrollen
- Schwangerenblatt
- Frequenz der Kontrollen
- Karteikarte
- Unterlagen
- Schwangerenblatt
- Allgemeinstatus
- Sozialanamnese
- Fundusstand
- Bauchumfang
- Bauchumfang
- Kindsbewegungen
- Herztöne
- Herztöne
- Herztöne
- Vaginale Untersuchung
- Vaginale Untersuchung
- Cerclage
- Kontrolle
- Gewicht
- Urin und Blut
- Palpation
- Leopold 1
- Leopold 2
- Leopold 3
- Leopold 4
- Lage
- Stellung
- Haltung
- Einstellung
- Einstellung
- I. vordere HHL
- Pigmentation
- Striae gravidarum
- Risikoschwangerschaften
Ausleitung
Pathologie der Schwangerschaft
Ultraschallbiometrie
Geburt
Nachgeburtsperiode
Wochenbett
Ende