Geburtshilfe
Schwangerenkontrolle - Kontrollen - Stellung
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Als nächstes beschreibt man die Stellung des kindlichen Rückens zur Gebärmutter. Der Rücken kann auf der linken Seite oder in erster Stellung bzw. auf der rechten Seite oder in zweiter Stellung liegen. Der Rücken kann auch vorne oder hinten liegen. Dieses Kind liegt also in erster Längslage, oder kürzer in erster Lage, wobei bei diesem Sprachgebrauch die Längslage vorausgesetzt wird.

Menü
Einleitung
Schwangerenkontrolle
Diagnose
Geburtstermin
Kontrollen
- Schwangerenblatt
- Frequenz der Kontrollen
- Karteikarte
- Unterlagen
- Schwangerenblatt
- Allgemeinstatus
- Sozialanamnese
- Fundusstand
- Bauchumfang
- Bauchumfang
- Kindsbewegungen
- Herztöne
- Herztöne
- Herztöne
- Vaginale Untersuchung
- Vaginale Untersuchung
- Cerclage
- Kontrolle
- Gewicht
- Urin und Blut
- Palpation
- Leopold 1
- Leopold 2
- Leopold 3
- Leopold 4
- Lage
- Stellung
- Haltung
- Einstellung
- Einstellung
- I. vordere HHL
- Pigmentation
- Striae gravidarum
- Risikoschwangerschaften
Ausleitung
Pathologie der Schwangerschaft
Ultraschallbiometrie
Geburt
Nachgeburtsperiode
Wochenbett
Ende