Einführung in die Pathologie
|
Einleitung
|
Pathologie
|
Begriffsklärung
|
Algemeine Pathologie
|
Spezielle Pathologie
|
Andere Teilgebiete
|
Grösse des Untersuchungsobjekts
|
Makropathologie
|
Histopathologie
|
Weitere Untergebiete
|
Übersicht der Teilgebiete
|
4 Haupttätigkeiten
|
a) Autopsie
|
Sinn der Autopsie
|
b) Biopsien und Operationspräparate
|
Gewinnung von Biopsien
|
Beispiele
|
Operationspräparate
|
Beispiele
|
Identität, Grading und Staging
|
c) Zytodiagnostik
|
Exfoliativzytologie
|
Zervixabstrich
|
Papanicolau
|
Punktioszytologie
|
Prostata-Feinnadelpunktion
|
Punktat mit Karzinomzellen
|
d) Experimentelle Arbeit
|
3 Aufgabengebiete
|
Einzugsgebiet für Autopsien
|
Autopsiesaal
|
Obduzent
|
Präparatoren
|
Auswärtige Autopsien
|
Biopsien
|
Aufbereitung des Biopsiematerials I
|
Aufbereitung des Biopsiematerials II
|
Einbettung in Paraffin
|
Dünnschnitte erstellen
|
Färbung des Präparates
|
Fertige Objektträger
|
Mikroskopische Untersuchung
|
Schnellschnitt
|
Kryostat
|
Tiefkühlung
|
Schnitte erstellen
|
Färbung der Schnellschnitte
|
Diagnosestellung
|
Zytodiagnostik
|
Immunhistochemie
|
Hormonrezeptorbestimmug
|
Chromosomenuntersuchung
|
Forschung
|
Lehre
|
Langhans-Hörsaal
|
Mikroskopiehörsaal
|
Autopsiehörsaal
|
|
|
Einführung in die Makropathologie
|
Einführung
|
Ein Organ beurteilen
|
Lernziel
|
Wie gehen Sie vor?
|
Kriterien Befunderhebung
|
Inspektion der Lage der Organe
|
Anomalie der Form
|
Volumen
|
Schrumpfniere
|
Grösse-Gewicht
|
Ochsenherz
|
Lungenflügel
|
Organgewichte
|
Durchschnittsgewicht
|
Faustregel
|
Zirrhotische Leber
|
Organoberfläche
|
glatt, glänzend und transparent
|
Fibrinablagerung
|
Matt und verfärbt
|
frische Schnittfläche
|
Typische Zeichnung
|
Farbe
|
Blutrot
|
Blassrot
|
Hellrot
|
Hellroter Saum
|
Violett
|
Schwarzrot
|
Schwarz
|
Melanom-Metastasen
|
Kohlestaub
|
Gangraen
|
Braun
|
Lipofuszin
|
Gelb
|
Verfettung
|
Gelbgrün
|
Gelbgrau bis graugrün
|
Grau oder grauweiss
|
Grau
|
Abstrichsaft
|
Schaum
|
Reichlicher Abstrichsaft
|
Körniger Abstrichsaft
|
Konsistenz
|
Verschieblichkeit
|
Beschreibung der Konsistenz
|
Pneumonie
|
Erhöhte Konsistenz
|
Geringe Konsistenz
|
Brüchigkeit
|
Prüfung auf Brüchigkeit
|
Myokardgewebe
|
Myokardschwiele
|
Konsistenz u. Brüchigkeit
|
Arten von Gerüchen
|
Organbeurteilung
|
Kriterien
|
Lage, Form
|
Grösse, Gewicht
|
Oberfläche mit Transparenz
|
Schnitfläche
|
Konsistenz
|
Kriterien
|
|
|
Durchführung der Autopsie
|
Anmeldung
|
Formular
|
Autopsiesaal
|
Präparator
|
Präparatoren
|
Reinlichkeit
|
Instrumente
|
Hammer,Meissel
|
Autopsieprotokoll
|
Ganzkörpersektion ohne ZNS
|
Weitere Autopsietypen
|
Autopsietechnik
|
Äussere Untersuchung
|
Narben
|
Totenflecken
|
Totenstarre
|
Kragenschnitt
|
Halshaut
|
Medianlinie
|
Thorakaler Panniculus
|
Abdominaler Panniculus
|
Brustkorb freilegen
|
Untersuchung auf Pneumothorax
|
Brustdrüsen
|
Untersuchung auf Pneumoperitonaeum
|
Eröffnung der Bauchöhle
|
Bauchsitus
|
Inspektion
|
Leberunterrand median
|
Leberunterrand in MCL re
|
Grosses Netz
|
Stand des Harnblasenapex
|
Appendix
|
Zwerchfell
|
Rippendurchtrennung
|
Sternum
|
Lungenflügel
|
Lungen
|
Herzbeutel
|
Perikarderguss
|
Volumina
|
Aorta ascendans
|
Herzohren
|
Entnahme von Herz
|
Vana cava inferior
|
Arteria pulmonalis
|
Halsorgane
|
Mundbodenmuskulatur
|
Karotiden
|
Hals- und Thoraxorgane
|
Darm
|
Darminhalt
|
Darmrohr
|
Darmschleimhaut
|
Zwerchfell
|
Nieren
|
Harnblase
|
Abdominalorgane
|
Wirbelsäule
|
Osteosklerose
|
Inspektion der Körperhöhlen
|
Verschliessen des Leichnams
|
Asserviertes Organmaterial
|
Aufbewahrung
|
Verarbeitung im Labor
|
Obduzent
|
Pathologische Diagnosen
|
Kausalität
|
Bericht
|