WebTBS:
Einführung in die Pathologie - Aufgaben des Instituts für Pathologie - Immunhistochemie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Mittels immunhistochemischen Untersuchungen lassen sich Gewebe identifizieren: Das Bild zeigt einen Gewebeschnitt aus einer Tonsille mit oberflächlichem Plattenepithel. Dieses wurde mit spezifischen Antikörpern angefärbt und erscheint deshalb intensiv rotbraun. Auffällig ist, dass im Zellnest links unten im Bild ebenfalls der epitheliale Marker exprimiert wird. Es handelt sich demzufolge um eine epitheliale Neoplasie.
Menü
Einführung in die Pathologie
Begriffserklärung
Haupttätigkeiten des Pathologen
Aufgaben des Instituts für Pathologie
- 3 Aufgabengebiete
- Einzugsgebiet für Autopsien
- Autopsiesaal
- Obduzent
- Präparatoren
- Auswärtige Autopsien
- Biopsien
- Aufbereitung des Biopsiematerials I
- Aufbereitung des Biopsiematerials II
- Einbettung in Paraffin
- Dünnschnitte erstellen
- Färbung des Präparates
- Fertige Objektträger
- Mikroskopische Untersuchung
- Schnellschnitt
- Kryostat
- Tiefkühlung
- Schnitte erstellen
- Färbung der Schnellschnitte
- Diagnosestellung
- Zytodiagnostik
- Immunhistochemie
- Hormonrezeptorbestimmug
- Chromosomenuntersuchung
- Forschung
- Lehre
- Langhans-Hörsaal
- Mikroskopiehörsaal
- Autopsiehörsaal
Einführung in die Makropathologie
Durchführung der Autopsie