WebTBS:
Durchführung der Autopsie - Äussere Untersuchung - Totenstarre
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Als weiteres Todeszeichen untersucht man die Totenstarre, den Rigor mortis. Die Totenstarre bildet sich in der Regel 3 - 6 Stunden nach dem Tod von kranial nach kaudal aus. Die Totenstarre entsteht durch eine Vernetzung der Aktin- und Myosinfilamente in der Muskulatur infolge ATP-Mangels. Im Verlauf von ein bis zwei Tagen löst sich der Rigor mortis wegen Autolyse wieder auf. Die Totenstarre wird an Extremitäten und Kiefer untersucht.
Menü
Einführung in die Pathologie
Einführung in die Makropathologie
Durchführung der Autopsie
Grundsätzliches
Autopsietypen
Äussere Untersuchung
- Äussere Untersuchung
- Narben
- Totenflecken
- Totenstarre
Eröffnung der Leiche
Bauchhöhle
Brusthöhle
Halsorgane
Bauchsitus
Retroperitonealorgane
Skelett
Körperhöhlen
Biopsiematerial