|
Ein wichtiges Beispiel für die dritte Gruppe, die der besonderen Zirrhoseformen, ist die biliäre Zirrhose. Diese entwickelt sich als Folge einer Gallenabflussstörung mit nachfolgender Hepatozytenschädigung.
Die entzündlichen Infiltrate, die bindegewebige Reaktion und die Wucherung der Schaltstücke zeigen dabei über längere Zeit rings um die Läppchen ein ähnliches Ausmass, sodass zunächst das Bild einer sogenannten perilobulären Fibrose vorherrscht.
|
|