WebTBS:
Beispiele zur Pathologie - Ein Beispiel zu Gruppe 2
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Ein klassisches Beispiel zur zweiten Gruppe der gewöhnlichen Leberzirrhose, ist die Laennec'sche Leberzirrhose bei chronischem Alkoholabsus. Durch regeneratorische Tätigkeit, die durch den Hepatozytenuntergang ausgelöst und unterhalten wurde, entstanden Pseudolobuli mit exzentrischer Verlagerung und schliesslichem Verlust der Zentralvene. Zudem kam es in den periportalen Feldern, als Antwort auf den fortgesetzten Parenchymschaden, zu einer Bindegewebszunahme, die in eine fibrösnarbige Umscheidung der Regeneratsknoten ausmündete. Die bindegewebige Ummauerung der feinen Pfortaderäste und vor allem der verlagerten Zentralvenen sowie der andere abführenden kleinen Venen geben Anlass zu einen Pfortaderhochdruck. Wir sehen die ziemlich regelmässigen, durch Bindegewebe getrennten, kleinen bis mittelgrossen Regeneratsknoten. Die Konsistenz ist meist erhöht, die Brüchigkeit vermindert.
Menü
Lebersektion
Beispiele zur Pathologie
- Zystenleber
- Zwerchfellfurchen
- Braune Atrophie
- Perihepatitis fibrinosa
- Verfettung der Leber
- Schnittfläche einer Fettleber
- Rechtsherzinsuffizienz
- Chronische Stauungsleber
- Leberdystrophie
- Subakute rote Leberdystrophie
- Leberzirrhosen
- Ein Beispiel zu Gruppe 1
- Ein Beispiel zu Gruppe 2
- Ein Beispiel zu Gruppe 3
- Läppchenumbau bei biliärer Zirrhose
- Biliäre Leberzirrhosen
- Narbenleber
- Nekrotisches Parenchym
- Schwere passive Hyperämie
- Leberhämatom
- Leberabszesse
- Leberabszesse aufgeschnitten
- Tuberkulöser Herd
- Miliartuberkulose
- Echinococcus
- Amyloidose
- Hepatozelluläres Karzinom bei Leberzirrhose
- Primärlokalisation von Karzinomen bei Lebermetastasen
- Solitäre Lebermetastase
- Multiple Lebermetastasen