|
Ein klassisches Beispiel zur zweiten Gruppe der gewöhnlichen Leberzirrhose, ist die Laennec'sche Leberzirrhose bei chronischem Alkoholabsus. Durch regeneratorische Tätigkeit, die durch den Hepatozytenuntergang ausgelöst und unterhalten wurde, entstanden Pseudolobuli mit exzentrischer Verlagerung und schliesslichem Verlust der Zentralvene. Zudem kam es in den periportalen Feldern, als Antwort auf den fortgesetzten Parenchymschaden, zu einer Bindegewebszunahme, die in eine fibrösnarbige Umscheidung der Regeneratsknoten ausmündete. Die bindegewebige Ummauerung der feinen Pfortaderäste und vor allem der verlagerten Zentralvenen sowie der andere abführenden kleinen Venen geben Anlass zu einen Pfortaderhochdruck. Wir sehen die ziemlich regelmässigen, durch Bindegewebe getrennten, kleinen bis mittelgrossen Regeneratsknoten. Die Konsistenz ist meist erhöht, die Brüchigkeit vermindert.
|
|